Liebe Kolleginnen und Kollegen,
dass die Arbeitsprozesse in Call- und Service-Centern aufgrund der Digitalisierung einem permanenten und massiven Wandel unterliegen, ist ein offenes Geheimnis. Ständig kommt neue Technik und Software zum Einsatz. Ebenso regelmäßig werden Themen der Leistungs- und Verhaltenskontrolle als Streitfälle vor Gericht verhandelt.
Was aktuelle Urteile zu den Überwachungsmöglichkeiten in Call- und Service-Centern sagen und welche Handlungsmöglichkeiten Interessenvertretungen in dieser wichtigen Mitbestimmungsdimension haben erörtert Herr Prof. Dr. Wolfgang Däubler in seinem Vortrag:
Weiterer Schwerpunkt unserer Online-Fachtagung sind die Auswirkungen der Pandemie.
Wie hat die Pandemie die Arbeit der Kommunikationsprofis am Telefon, im Chat und bei der E-Mailbearbeitung beeinflusst?
Interessenvertretungen geben durch Kurzreferate zu folgenden Fragestellungen Inputs und Diskussionsgrundlagen:
Welche Erfahrungen wurden bisher mit der Pandemie in Callcentern gemacht? Wie wurden die neuen Herausforderungen bewältigt? Was hat gefehlt?
Workshops zu den Themen
runden unsere Online-Fachtagung ab und bieten Ansatzpunkte, Kenntnisse und Erfahrungen auszutauschen und Handlungsansätze zu identifizieren, die einen qualitätsorientierten Service mit Kriterien guter Arbeit verbinden.
Nutzt die Möglichkeit, Erfahrungen auszutauschen und ein kompaktes Update in den wichtigsten Handlungsfeldern im Call- und Service-Center zu erhalten.
Jetzt schnell anmelden.
Wir freuen uns auf Euch!
Informationen und Anmeldung unter www.callcentertagung.de