Medien Download

Sie möchten ein konkretes Thema vertiefen? Dann sind Sie hier an der richtigen Stelle. In unseren Broschüren, White Papern und Flyern finden Sie gebündeltes Praxiswissen rund um die betriebliche Mitbestimmung. Kostenlos downloadbar, zum Teil auch als Print-Ausgabe erhältlich.

Warenkorb Icon Broschüre
Ratgeber: Gut beraten! Externe Sachverständige für den Betriebsrat

Ratgeber: Gut beraten! Externe Sachverständige für den Betriebsrat

Dr. Christoph Grüninger, Dr. Urs Peter Ruf, Friedhelm Michalke

Holen Sie sich Unterstützung – Es ist Ihr gutes Recht! Dieser hilfreiche Ratgeber zeigt wie Gremien die Hinzuziehung von externen Sachverständigen angehen sollten. Rechtliche Hinweise und Musterschreiben zeigen, wie es gelingt. mehr dazu

Download Bestellen
1 Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
Warenkorb Icon White Paper
Personal 4.0 mit SAP SuccessFactors, Workday HCM & Co. Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats

Personal 4.0 mit SAP SuccessFactors, Workday HCM & Co. Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats

Katrin Sommer

Das White Paper „Personal 4.0 mit SAP SuccessFactors, Workday HCM und Co. – Mitbe­stimmungs­rechte des Betriebs­rats“ zeigt die zentralen Gründe und Ansatzpunkte, warum sich der Betriebsrat mit dem Thema be­schäftigen und seine Mitbe­stim­mungs­rechte wahrnehmen sollte. mehr dazu

Warenkorb Icon White Paper
HR 4.0 with SAP Success Factors, Workday HCM & Co. Co-determination rights of the works council

HR 4.0 with SAP Success Factors, Workday HCM & Co. Co-determination rights of the works council

Katrin Sommer

"HR 4.0 with SAP Success Factors, Workday HCM & Co." is the English version of the German White Paper „Personal 4.0 mit SAP SuccessFactors, Workday HCM und Co. – Mitbe­stimmungs­rechte des Betriebs­rats“. mehr dazu

Warenkorb Icon Broschüre
Mit MES-Systemen und Kennziffern auf dem Weg zu Industrie 4.0

Mit MES-Systemen und Kennziffern auf dem Weg zu Industrie 4.0

Dr. Bernd Groeger

„Manufacturing Execution Systems“ (kurz: MES) versprechen einerseits eine enorme Steigerung der Produktivität. Andererseits ermöglichen sie Arbeitgebern, die Leistung und das Verhalten von Beschäftigten lückenlos zu kontrollieren. Hier ist die Mitwirkung von Gremien besonderes gefragt. mehr dazu

Download Bestellen
1 Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
Warenkorb Icon White Paper
Digitalisierung gestalten – Wo steht unser Betrieb?

Digitalisierung gestalten – Wo steht unser Betrieb?

Jürgen Fickert

Die TBS hat zum Thema Digitalisierung in Dienstleistungsbetrieben diese Orientierungshilfe mit 14 Checklisten er­arbeitet. Hiermit können Betriebsräte aus Dienstleistungs­be­trieben den Stand zur Digitalisierung erheben und Ansätze zur Gestaltung Guter Arbeit 4.0 erkennen. mehr dazu

Warenkorb Icon Broschüre
Acht Schritte für ein strukturiertes Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Acht Schritte für ein strukturiertes Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Diana Reiter, Eva von Buch, Wolfhard Kohte

Praxisanleitung für die betriebliche Interessenvertretung mehr dazu

Download Bestellen
1 Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
Warenkorb Icon White Paper
Die Landesverwaltung als Wirtschaftsunternehmen? Gestaltungsfelder für die Interessenvertretung bei der Einführung der produktorientierten Steuerung (EPOS)

Die Landesverwaltung als Wirtschaftsunternehmen? Gestaltungsfelder für die Interessenvertretung bei der Einführung der produktorientierten Steuerung (EPOS)

Nils Nolting, Klaus Heß, Katrin Sommer

Wie sich Personalvertretungen bei der Einführung von EPOS aktiv einmischen, mit welchen Zielsetzungen sie an Projekten und  Arbeitsgruppen teilnehmen, welche Mitbestimmungsrechte sie bei der Ausgestaltung hat, beschreibt die neue Handlungshilfe von TBS und ver.di.  mehr dazu

Warenkorb Icon Broschüre
Insolvenz des Arbeitgebers Ratgeber für Betriebsräte im Bäckerhandwerk

Insolvenz des Arbeitgebers Ratgeber für Betriebsräte im Bäckerhandwerk

Dr. Christoph Grüninger, Torsten Schulz, Thomas Gauger, Dieter Schormann

Be­han­delt werden die An­zeichen von Insolvenzgefahr, die Abläufe und Varianten von Insolvenzverfahren so­wie die Punkte, die von Arbeitnehmern und Arbeitneh­mer­ver­tretern besonders zu beachten sind. mehr dazu

Download Bestellen
1 Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
Warenkorb Icon Broschüre
Unternehmensinsolvenzen – Anzeichen, Abläufe, Auswirkungen Handlungshilfe für Betriebsräte

Unternehmensinsolvenzen – Anzeichen, Abläufe, Auswirkungen Handlungshilfe für Betriebsräte

Dr. Christoph Grüninger
Download Bestellen
1 Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
Warenkorb Icon Broschüre
Web 2.0 - Soziale Netze im Betrieb Handlungshilfe für die betriebliche Interessenvertretung

Web 2.0 - Soziale Netze im Betrieb Handlungshilfe für die betriebliche Interessenvertretung

Klaus Kukuk, Lars Hüsemann, Stefanie Wallbruch

Betriebliche Interessenvertreter müssen sich mit Veränderungen im Betrieb und deren Auswirkungen auf die Beschäftigten auseinandersetzen. Dabei will diese Broschüre unterstützen. Im Mittelpunkt stehen konkrete Handlungsmöglichkeiten der Interessenvertretungen, wie z.B. Datenschutztipps, Instrumente des Datenschutzes, Mitbestimmungsrechte und konkrete Betriebsvereinbarungen. Ich wünsche euch viel Spaß beim Lesen und eine erfolgreiche mehr dazu

Download Bestellen
1 Artikel zum Warenkorb hinzugefügt