Beschreibung
Mit Fortschreiten der Digitalisierung in Betrieben und Behörden rückt die Umstellung der klassischen Personalakte hin zu einer elektronischen Aktenform immer mehr in den Mittelpunkt. Arbeitgeber erhoffen sich dadurch effizientere und sicherere Personalprozesse. Doch der Umstieg von Papierakte auf die elektronische Akte birgt so manche Tücken, bei denen betriebliche Interessenvertretungen genau hinschauen sollten. Besonders groß ist dabei die Sorge der Beschäftigten vor einem unzureichenden Schutz ihrer Daten und vor unrechtmäßigen Leistungs- und Verhaltenskontrollen.
Ziel
Es wird vermittelt, was genau unter einer digitalen Personalakte zu verstehen ist und was zulässige Inhalte dieser sind. Du lernst Vorteile und Risiken der digitalen Verwaltung von Beschäftigtendaten kennen, insbesondere aus Sicht des Datenschutzes. In der Praxis sollst du befähigt werden, durchzusetzen, dass Kostenersparnisse und Prozessoptimierungen nicht zu Möglichkeiten des Missbrauchs von Beschäftigtendaten führen.
Themen
- Rechtliche Grundlagen des Beschäftigtendatenschutzes (DSGVO, BDSG, DSG NRW)
- Zulässige und unzulässige Inhalte einer digitalen Personalakte
- Vorteile und Risiken für die Beschäftigten
- Mitbestimmungsrechte nach BetrVG, BPersVG und LPVG NRW
- Eckpunkte für Betriebs- und Dienstvereinbarungen
Bemerkungen
Dieses Seminar wird vom DGB Bildungswerk NRW organisiert. Sie melden sich über die TBS NRW zu dem Seminar an und wir leiten Ihre Daten an das DGB-Bildungswerk NRW weiter.
Seminarzeit: 09:00 bis 16:30 Uhr
Steckbrief
Referenznummer
D11-259522-133
Wann
3. April 2025
Art der Veranstaltung
Präsenz-Seminar
Kosten
395,00 € Seminarkostenpauschale (USt-frei)
+ ca. 60 ,- € für Verpflegung (zzgl. USt)
Referent*innen
Hannes Pankratz
Zielgruppen
Betriebsräte
Personalräte (BPersVG)
Personalräte (LPVG)
von profis für profis
Freistellungen
Diese Veranstaltung wird nach
37 (6) BetrVG,
42 (5) LPersVG,
54 (1) BPersVG,
19 (3) MVG
durchgeführt.
Status
wenige Plätze verfügbar
Datenschutzrecht für Betriebsräte Grundlagenseminar DSGVO und BDSG
Mit Hannes Pankratz, Niklas HovesDu lernst die für den Arbeitnehmerdatenschutz relevanten Bestimmungen und die Grundprinzipien der DSGVO kennen. Zudem werden Handlungsansätze für Betriebsräte und Regelungsbereiche von Betriebsvereinbarungen erläutert.
Plätze verfügbar
Datenschutzrecht für Betriebsräte Grundlagenseminar DSGVO und BDSG
Mit Hannes PankratzDu lernst die für den Arbeitnehmerdatenschutz relevanten Bestimmungen und die Grundprinzipien der DSGVO kennen. Zudem werden Handlungsansätze für Betriebsräte und Regelungsbereiche von Betriebsvereinbarungen erläutert.
wenige Plätze verfügbar
Die europäische KI-Verordnung („AI-Act“) Künstliche Intelligenz und betriebliche Mitbestimmung (Online-Seminar)
Mit Niklas Hoves, Roman AchmatowIm Rahmen des Online-Seminars werden die wesentlichen Inhalte des AI-Act dargestellt und mögliche Auswirkungen für die betriebliche Mitbestimmung thematisiert. Ziel des Seminares ist es dabei, sich einen allgemeinen Überblick zu verschaffen und mögliche Handlungsoptionen für Betriebs- und Personalräte zu diskutieren.
Plätze verfügbar