Beschreibung
Roboter, Exo-Skelette, sowie Algorithmen, Machine Learning, Deep Learning, Soziale Graphen und Automated Decision Making sind unterschiedliche Formen von KI, die immer mehr Einfluss auf unseren Alltag nehmen. Auch im Arbeitsleben werden Prozesse stetig automatisiert oder durch KI unterstützt. Das Seminar gibt einen tieferen Einblick in die Logik von KI-Systemen und ihren Funktionen im Kontext von Beschäftigtendatenschutz und Diskriminierung. Welche Problematiken können sich hinter KI verbergen und wie können Interessenvertretungen KI fair gestalten, um die Chancen für alle Beschäftigte im Arbeitsalltag zu nutzen?
Ziel
Die Interessenvertretungen sollen Informationen und Werkzeuge erhalten, KI-Systeme diskriminierungsfrei und datenschutzkonform zu regeln. Hierzu werden die entsprechenden Regelungsmöglichkeiten vermittelt.
Themen
- Überblick über KI-Systeme, deren Logik und Funktion
- Was ist relevant für den Datenschutz?
- Welche Diskriminierungspotenziele existieren?
- Welche Mitbestimmungsaspekte sind berührt?
Bemerkungen
Dieses Seminar wird vom DGB Bildungswerk NRW organisiert. Sie melden sich über die TBS NRW zu dem Seminar an und wir leiten Ihre Daten an das DGB-Bildungswerk NRW weiter.
Seminar-Steckbrief
Seminarnummer
D11-249512-133
Wann
5.
bis 6. März 2024
Wo
Dortmund
Art der Veranstaltung
Präsenz-Seminar
Kosten
840,00 € Seminarkostenpauschale (USt-frei)
+ ca. 259 ,- € für Unterkunft/Verpflegung (zzgl. USt)
Referent*innen
Dr. Johanna Renker,
Racel Faller
Zielgruppen
Betriebsräte
Mitarbeitervertretungen
Datenschutzbeauftragte
Personalräte (BPersVG)
Personalräte (LPVG)
Gleichstellungsbeauftragte / Frauen / Männer
Freistellungen
Dieses Seminar wird nach
16 MAVO,
19 (3) MVG,
37 (6) BetrVG,
42 (5) LPersVG,
54 (1) BPersVG
durchgeführt.
Status
wenige Plätze verfügbar
Jetzt schnell buchen!
IT-Systeme regeln - Überwachung von Arbeitnehmer*innen verhindern Grundlagen der Mitbestimmung
Mit Roman Achmatow, Simon ErnstDas Seminar vermittelt Grundlagen zu EDV-Systemen und IT-Trends, zeigt Überwachungsmöglichkeiten auf und stellt konkrete, praktisch umsetzbare Regelungs- und Gestaltungsansätze vor. Dabei lernen die Teilnehmenden relevante rechtliche Bestimmungen und nützliche Datenschutzaspekte kennen. Ein intensiver Austausch der Teilnehmenden untereinander macht die Veranstaltung lebendig.
wenige Plätze verfügbar
Datenschutz im Büro der Interessenvertretung Was müssen Interessenvertretungen beachten?
Mit Jens GöckingDie Interessenvertretungen sollen die Anforderungen der DSGVO und anderer relevanter Datenschutzgesetze und deren Auswirkungen auf ihre Tätigkeit kennenlernen.
wenige Plätze verfügbar
Schlagkräftiger IT-Ausschuss Methoden kennenlernen und erproben
Mit Björn HellwegDie Teilnehmenden lernen Wege und Werkzeuge kennen, mit denen sie in den Mitbestimmungsprozessen den steigenden Anforderungen der fortschreitenden Digitalisierung aktiv begegnen können. Dabei werden praxiserprobte Methoden und Vorgehensweisen vorgestellt und diskutiert. Die Teilnehmenden haben die Chance zum intensiven Austausch untereinander und können für sich und ihren IT-Ausschuss unmittelbar umsetzbare, konkrete Maßnahmen ableiten.
wenige Plätze verfügbar