Beschreibung
Vortrainierte Sprachmodelle, wie z.B. Microsoft Copilot und Bing halten zunehmend Einzug in die Betriebe. Doch was sind vortrainierte Sprachmodelle und was ist neu daran? Sind sie eigenständige "Wesen"? Was sind Verzerrungen (Bias) und halluzinierte Fakten? Welche Chancen und Risiken gehen mit dem Einsatz einher? Bleiben Urheberrecht, Betriebsgeheimnis, Datenschutz und Gleichbehandlung gewahrt? Wer hält die betriebliche KI instand? Und was kann Mitbestimmung tun, um den beschäftigtenorientierten Einsatz zu sichern?
Ziel
Du erhältst eine Einführung in das Verständnis der Technologie und deren Bedeutung für die Arbeitswelt sowie einen Überblick über Sprach-KI-Angebote auf dem Markt. Darüber hinaus gibt es einen Überblick zu alten und "neuen" Mitbestimmungsrechten und möglichen ersten Schritten im Gremium.
Themen
- Begriffe wie GPT, LLM (Large Language Model), Halluzination verstehen
- Beispiele betrieblicher Anwendungen der neuen Technologie
- Auswirkungen und Regelungsmöglichkeiten
- Austausch über erste Erfahrungen mit Sprach-KI
Bemerkungen
Dieses Seminar wird vom DGB Bildungswerk NRW organisiert. Sie melden sich über die TBS NRW zu dem Seminar an und wir leiten Ihre Daten an das DGB-Bildungswerk NRW weiter.
Seminarzeit: 9:00 bis 12:00 Uhr
Steckbrief
Referenznummer
D11-259455-133
Wann
7. Februar 2025
Wo
Online
Art der Veranstaltung
Online-Seminar
Kosten
265,00 € Seminarkostenpauschale (USt-frei)
Referent*innen
Frank Strecker,
Simon Ernst
Zielgruppen
Betriebsräte
Mitarbeitervertretungen
Schwerbehindertenvertretungen
Datenschutzbeauftragte
Personalräte (BPersVG)
Personalräte (LPVG)
von profis für profis
Wirtschaftsausschuss-Mitglieder
Freistellungen
Diese Veranstaltung wird nach
37 (6) BetrVG,
42 (5) LPersVG,
54 (1) BPersVG,
16 MAVO,
179 (4) SGB IX,
19 (3) MVG
durchgeführt.
Status
Plätze verfügbar
Jetzt schnell buchen!
Künstliche Intelligenz und Barrierefreiheit Chancen und Risiken für Beschäftigte (Online-Seminar)
Mit Tim SchmidtDie Teilnehmenden des Seminars sollen Möglichkeiten bekommen KI gezielt zu erkennen und grundlegend zu verstehen. Du wirst Hard- und Software-Anwendungen kennenlernen, die KI-unterstützt arbeiten. Zudem werden digitale Barrieren vorgestellt und KI-gestützten Möglichkeiten diskutiert, mit denen diese überwunden werden können.
Plätze verfügbar
Informationssicherheit im Betrieb: Die Normen ISO 27001 und 27002 Mitbestimmung bei Informationssicherheits-Managementsystemen (ISMS)
Mit Jens GöckingDu erhältst einen Überblick über Ziele sowie mögliche Referenzmaßnahmen bei der Einführung und Anwendung eines ISMS. Weiterhin werden Möglichkeiten zur Beteiligung und Mitgestaltung der betrieblichen Interessensvertretung thematisiert.
Plätze verfügbar
IT-Richtlinien im Blick Compliance, Datenschutz und IT-Sicherheit mitbestimmen (Online-Seminar)
Mit Alfredo Virgillito, Racel FallerDu erhältst einen Überblick über die Themenfelder Compliance, Datenschutz und IT-Sicherheit. Es werden Vor- und Nachteile von IT-Richtlinien diskutiert und Möglichkeiten, sich als betriebliche Interessenvertretung einzubringen.
Plätze verfügbar