Beschreibung
Die IT-Anwendungen in Unternehmen und Dienststellen werden immer unübersichtlicher. Nicht nur die Anzahl der IT-Systeme wächst beständig, sondern auch die diversen Möglichkeiten von IT-Systemen nehmen rasant zu. Daher gehen die meisten Betriebs- und Personalräte den Weg, eine IT-Rahmenvereinbarung abzuschließen, die die zentralen Grundsätze zum Schutz der Beschäftigten und zur Beteiligung der Interessenvertretung enthält.
Ziel
Das Seminar gibt einen kompakten Überblick über den Aufbau und zentrale Inhalte einer EDV-Rahmenvereinbarung, ihre Chancen, aber auch ihre Grenzen. Dabei stehen Praxiserfahrungen und rechtliche Rahmenbedingungen im Vordergrund.
Themen
- IT-Entwicklungstrends in Produktion und Verwaltung und Auswirkungen auf die Beschäftigten
- Rahmenvereinbarung versus Einzelvereinbarung
- Gesetzliche Rahmenbedingungen, wie das europäische Datenschutzrecht (DSGVO) und das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
- Aufbau und zentrale Inhalte einer IT-Rahmenbetriebs-/-dienstvereinbarung
- Beteiligungsrechte der Interessenvertretung im Überblick
- Handlungsansätze für die betriebliche Interessenvertretung
Bemerkungen
Dieses Seminar wird vom DGB Bildungswerk NRW organisiert. Sie melden sich über die TBS NRW zu dem Seminar an und wir leiten Ihre Daten an das DGB-Bildungswerk NRW weiter.
Seminar-Steckbrief
Seminarnummer
D11-249518-133
Wann
10.
bis 11. April 2024
Wo
InterCity Hotel Duisburg
Art der Veranstaltung
Präsenz-Seminar
Übernachtung
Ja
Kosten
840,00 € Seminarkostenpauschale (USt-frei)
+ ca. 259 ,- € für Unterkunft/Verpflegung (zzgl. USt)
Referent*innen
Racel Faller
Zielgruppen
Betriebsräte
Mitarbeitervertretungen
Datenschutzbeauftragte
Personalräte (BPersVG)
Personalräte (LPVG)
EDV-/IT-Ausschuss-Mitglieder
Freistellungen
Dieses Seminar wird nach
16 MAVO,
19 (3) MVG,
37 (6) BetrVG,
42 (5) LPersVG,
54 (1) BPersVG
durchgeführt.
Status
wenige Plätze verfügbar
Jetzt schnell buchen!
Datenschutzrecht für Betriebsräte Grundlagenseminar DSGVO und BDSG
Mit Jens GöckingDie Teilnehmenden lernen die für den Arbeitnehmerdatenschutz relevanten Bestimmungen kennen. Zudem werden Handlungsansätze für Betriebsräte und Regelungsbereiche von Betriebsvereinbarungen erläutert.
wenige Plätze verfügbar
SAP S4/HANA-Migration Welche Herausforderungen sind zu erwarten?
Mit Frank Strecker, Simon ErnstDas Seminar bietet Antworten auf die Fragen: Wie kann man erkennen, ob S4/HANA eingeführt wird? Welche Fragen müssen gestellt werden, um die richtigen Informationen zu bekommen? Wie kann der Mitbestimmungsprozess gestaltet werden und an welchen Stellen muss eine vorhandene Betriebs-/Dienstvereinbarung angepasst werden?
wenige Plätze verfügbar
Und täglich grüßt das Update aus der Cloud Software-Neuerungen prozessorientiert gestalten
Mit Frank Strecker, Simon ErnstDie Teilnehmenden lernen die unterschiedlichen Modelle aktueller IT-Anwendungen kennen. Sie erschließen die jeweiligen Auswirkungen auf Beschäftigte und erhalten Ansätze für die betriebliche Regelung.
wenige Plätze verfügbar