Beschreibung
Das Thema Datenschutz wird in Zeiten von globaler Cloud-Software und künstlicher Intelligenz ein immer wichtigeres Thema, insbesondere für Betriebe, die ihre Arbeit in der Cloud und digitalisiert gestalten wollen. Für die Interessenvertretungen kann der Datenschutz ein relevanter Sparringspartner sein, um die informationelle Selbstbestimmung der Beschäftigten zu schützen. Seit dem 25. Mai 2018 ist die europäische Datenschutzgrundverordnung anzuwenden. Doch was bedeutet das für die Betriebe und welche Entwicklungen sind relevant für die Interessenvertretungen?
Ziel
Die Teilnehmenden erhalten einen kurzen Überblick über die geltenden Bestimmungen im Datenschutz. Dabei werden aktuelle Entwicklungen aufgegriffen, um die betriebliche Bedeutung für den Arbeitsalltag und die Interessenvertretung zu erläutern.
Themen
- Grundprinzipien DSGVO
- Beschäftigtendatenschutz
- Rollen im Datenschutz
- Aktuelles aus dem Datenschutz
Bemerkungen
Dieses Seminar wird vom DGB Bildungswerk NRW organisiert. Sie melden sich über die TBS NRW zu dem Seminar an und wir leiten Ihre Daten an das DGB-Bildungswerk NRW weiter.
Seminar-Steckbrief
Seminarnummer
D11-239557-133
Wann
9. November 2023
Wo
Online
Art der Veranstaltung
Online-Seminar
Kosten
260,00 € Seminarkostenpauschale (USt-frei)
Referent*innen
Racel Bosbach
Zielgruppen
Betriebsräte
Mitarbeitervertretungen
Datenschutzbeauftragte
Personalräte (BPersVG)
Personalräte (LPVG)
von profis für profis
Assistent*in des Betriebsrats
Assistent*in des PR/BR/MAV
Freistellungen
Dieses Seminar wird nach
19 (3) MVG,
37 (6) BetrVG,
42 (5) LPersVG,
54 (1) BPersVG,
16 MAVO
durchgeführt.
Status
Plätze verfügbar