Beschreibung
Im Jahre 2000 bezeichnete die Frankfurter Rundschau Vertrauensarbeitszeit als "Modell der Zukunft. Den Platz von Kontrolle und Stechuhr nehmen Vertrauen und Selbstbestimmung ein." Nach dem BAG-Grundsatzurteil vom 13.09.2022 wurde in den Medien vielfach das Ende der Vertrauensarbeitszeit ausgerufen. Doch stimmt das überhaupt? Richtig ist, dass sich das Verständnis zu diesem Arbeitszeitmodell wandeln muss. Kern der Vertrauensarbeitszeit bleibt Ergebnis- statt Zeitorientierung und die Eigenständigkeit der Beschäftigten bei der Arbeitseinteilung. Durch eine Arbeitszeiterfassung soll lediglich die Einhaltung von Höchstarbeitszeiten und Ruhepausen sowie Ruhezeiten, also der Gesundheitsschutz, sichergestellt werden.
Ziel
Das Seminar vermittelt dir einen Überblick über Grundlagen von Vertrauensarbeitszeit und von Systemen der Arbeitszeiterfassung. Eckpunkte einer Betriebs- und Dienstvereinbarung werden diskutiert.
Themen
- Merkmale von Vertrauensarbeitszeit
- Chancen und Risiken für die Beschäftigten
- Inhalt und Konsequenzen des BAG-Urteils
- Systeme der Arbeitszeiterfassung
- Betrieblicher Regelungsbedarf
Bemerkungen
Dieses Seminar wird vom DGB Bildungswerk NRW organisiert. Sie melden sich über die TBS NRW zu dem Seminar an und wir leiten Ihre Daten an das DGB-Bildungswerk NRW weiter.
Seminarzeit: 9:00 bis 16:30 Uhr
Steckbrief
Referenznummer
D11-259513-133
Wann
11. März 2025
Art der Veranstaltung
Präsenz-Seminar
Kosten
395,00 € Seminarkostenpauschale (USt-frei)
+ ca. 60 ,- € für Verpflegung (zzgl. USt)
Referent*innen
Peter Stoverink
Zielgruppen
Betriebsräte
Mitarbeitervertretungen
Schwerbehindertenvertretungen
Personalräte (BPersVG)
Personalräte (LPVG)
von profis für profis
Freistellungen
Diese Veranstaltung wird nach
37 (6) BetrVG,
42 (5) LPersVG,
54 (1) BPersVG,
16 MAVO,
19 (3) MVG,
179 (4) SGB IX
durchgeführt.
Status
Plätze verfügbar
Jetzt schnell buchen!
Back to Office? Mobile Arbeit, Home-Office und Telearbeit Wo stehen wir heute? (Online-Seminar)
Mit Peter StoverinkDu lernst Einflussmöglichkeiten und rechtliche Rahmenbedingungen zum Thema Mobile Arbeit, Home-Office und Telearbeit kennen. Im gemeinsamen Austausch werden unterschiedliche Regelungen und Trends aus der Praxis sowie die Chancen der Interessenvertretung bei diesem Thema diskutiert.
Plätze verfügbar
Desksharing-Regeln. Vom Arbeitsschutz bis zur Buchungsapp Erfolgreich mitbestimmen bei der Einführung neuer Arbeitsformen
Mit Diana ReiterDu lernst Chancen und Risiken von Desksharing kennen und erfährst, wie Desksharing gesundheitsgerecht und beschäftigtenfreundlich gestaltet werden kann. Die Mitbestimmungsrechte werden anhand von Praxisbeispielen erläutert und konkrete Regelungspunkte diskutiert, so dass du nach dem Seminar Desksharing im Sinne der Beschäftigten im Betrieb mitgestalten kannst.
wenige Plätze verfügbar
Grundlagen zur 4-Tage-Woche Modelle und Mitbestimmung (Online-Seminar)
Mit Claudia Hägele, Diana ReiterDu bekommst in einem Überblick unterschiedliche Modelle zur 4-Tagewoche sowie deren Vor- und Nachteile vorgestellt.
Plätze verfügbar