Beschreibung
Überlastungsanzeigen dienen dem Zweck, der zuständigen Führungskraft Arbeitsbelastungen von einzelnen Beschäftigten anzuzeigen, damit es nicht zu einer negativen Beanspruchung oder einer Gefährdung kommt. Meistens verschwinden Überlastungsanzeigen in irgendwelchen Schubladen und geraten zum Unmut der Beschäftigten in Vergessenheit. Oder es ist nicht klar, wie solche Anzeigen in den Arbeitsschutz integriert werden können. Die betriebliche Interessenvertretung kann über verschiedene Wege Überlastungsanzeigen wirksam und mitbestimmt in den Arbeitsschutz integrieren.
Ziel
Dir wird eine systematische Vorgehensweise vorgestellt, um Überlastungsanzeigen im Betrieb sinnvoll und nachhaltig einsetzen zu können. Es werden verschiedene Einsatzszenarien und wesentliche Mitbestimmungsrechte diskutiert.
Themen
- Grundlagen zu Überlastungsanzeigen
- Einsatzszenarien von Überlastungsanzeigen
- Mitbestimmungsrechte & rechtliche Handlungsmöglichkeiten
- Verbindung zum Arbeits- und Gesundheitsschutz
Bemerkungen
Dieses Seminar wird vom DGB Bildungswerk NRW organisiert. Sie melden sich über die TBS NRW zu dem Seminar an und wir leiten Ihre Daten an das DGB-Bildungswerk NRW weiter.
Seminarzeit: 9:00 bis 16:30 Uhr
Steckbrief
Referenznummer
D11-259508-133
Wann
12. Februar 2025
Art der Veranstaltung
Präsenz-Seminar
Kosten
395,00 € Seminarkostenpauschale (USt-frei)
+ ca. 80 ,- € für Verpflegung (zzgl. USt)
Referent*innen
Diana Reiter
Zielgruppen
Betriebsräte
Mitarbeitervertretungen
Schwerbehindertenvertretungen
Personalräte (BPersVG)
Personalräte (LPVG)
von profis für profis
Freistellungen
Diese Veranstaltung wird nach
37 (6) BetrVG,
42 (5) LPersVG,
54 (1) BPersVG,
16 MAVO,
19 (3) MVG,
179 (4) SGB IX
durchgeführt.
Status
wenige Plätze verfügbar
Aktuelle Aufgaben des Arbeitsschutzausschusses (ASA) im Betrieb Die Arbeit des ASA verstehen und optimieren
Mit Hannes Pankratz, Lisa MehlerDu erhältst theoretisches und praxisorientiertes Wissen und lernst Handlungsstrategien für eine verbesserte Zusammenarbeit im ASA kennen sowie Strategien, wie man in Konfliktsituationen zu guten Arbeitsergebnissen kommt. Die Mitbestimmungsrechte für die betriebliche Interessenvertretung sind ein weiteres zentrales Thema im Seminar.
wenige Plätze verfügbar
BEM „kompakt“ Gestaltungsmöglichkeiten für betriebliche Interessenvertretungen (Online-Seminar)
Mit Diana ReiterDu erhältst Praxistipps, welche Maßnahmen im BEM wirklich helfen. Außerdem werden die zentralen Mitbestimmungsrechte und aktuelle Rechtsurteile vermittelt, um die Verfahrensschritte auf eine gesetzlich wirksame Grundlage zu bringen.
Plätze verfügbar
Neue Standards für die Bildschirmarbeit Die neue technische Regel ASR A6 (Online-Seminar)
Mit Svenja BuddeDas Seminar gibt dir einen Überblick darüber, für welche Arbeitsplätze und Arbeitsformen die ASR gilt und über die wesentlichen Inhalte der neuen Regel. Tipps und Tricks für die Anwendung als Interessenvertretung werden diskutiert.
Plätze verfügbar