Beschreibung
Interessenvertretungen kontrollieren einerseits die Einhaltung des Beschäftigtendatenschutzes durch den Arbeitgeber, andererseits verarbeiten sie selbst Beschäftigtendaten. Von Bewerbungsunterlagen über Gehaltslisten bis hin zu Kündigungsvorlagen sind sie in der täglichen Arbeit nahezu immer mit personenbezogenen Daten konfrontiert. Sie sind auch Ansprechpartner*innen, wenn sich Beschäftigte ratsuchend an sie wenden. Wo zahlreiche personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet werden, stellt sich immer auch die Frage nach Datenschutz und Datensicherheit.
Ziel
Du lernst die Anforderungen der DSGVO und anderer relevanter Datenschutzgesetze und deren Auswirkungen auf deine Tätigkeit kennen.
Themen
- Grundsätze des Datenschutzes
- Zusammenarbeit mit Arbeitgeber, Datenschutzbeauftragten und weiteren Akteur*innen
- Risiken in der Datenverarbeitung
- Strategien zur Umsetzung der Datenverarbeitung durch die Interessenvertretung
- Technisch-organisatorische Maßnahmen
Bemerkungen
Dieses Seminar wird vom DGB Bildungswerk NRW organisiert. Sie melden sich über die TBS NRW zu dem Seminar an und wir leiten Ihre Daten an das DGB-Bildungswerk NRW weiter.
Seminarzeit: 9:00 bis 16:30 Uhr
Steckbrief
Referenznummer
D11-259515-133
Wann
13. März 2025
Art der Veranstaltung
Präsenz-Seminar
Kosten
395,00 € Seminarkostenpauschale (USt-frei)
+ ca. 85 ,- € für Verpflegung (zzgl. USt)
Referent*innen
Hannes Pankratz,
Jens Göcking
Zielgruppen
Betriebsräte
Mitarbeitervertretungen
Personalräte (BPersVG)
Personalräte (LPVG)
von profis für profis
Freistellungen
Diese Veranstaltung wird nach
37 (6) BetrVG,
42 (5) LPersVG,
54 (1) BPersVG,
16 MAVO,
19 (3) MVG
durchgeführt.
Status
Plätze verfügbar
Jetzt schnell buchen!
SAP S/4HANA im Betrieb Handlungsmöglichkeiten für Betriebs- und Personalräte
Mit Frank Strecker, Simon ErnstDie Teilnehmenden tauschen sich zum betrieblichen Stand der Mitbestimmung bei SAP S/4HANA-Projekten aus. Du wirst dazu befähigt, Transformationsprozesse im Zusammenhang mit S/4HANA zu erkennen, Chancen und Risiken zu beraten und im Interesse der Beschäftigten zu gestalten. Fragenkataloge, Checklisten und Eckregelungspunkte für entsprechende Betriebs- oder Dienstvereinbarungen werden diskutiert und zur Verfügung gestellt.
wenige Plätze verfügbar
Microsoft 365 und Co. Moderne IT-Strukturen mitbestimmen
Mit Alfredo Virgillito, Racel FallerDu erhältst Grundlagenwissen über moderne IT-Strukturen: Vom statischen Produkt zur fließenden Lösung aus der Cloud. Zugleich vermittelt dir das Seminar die erforderlichen Grundlagen der Informations- und Mitbestimmungsrechte sowie Regelungsansätze.
Plätze verfügbar
Generative KI am Arbeitsplatz Copilot, ChatGPT & Co. verstehen und mitbestimmen
Mit Frank Strecker, Simon ErnstDu wirst befähigt, Risiken des Einsatzes von KI abzuschätzen, Regelungsbedarfe zu ermitteln und einen geeigneten Mitbestimmungsansatz zu wählen. Wir stellen dir Eckpunkte für KI-Regelungen vor und besprechen, wie sie mit einer bestehenden IT-Rahmenvereinbarung verzahnt werden können oder wann Einzelvereinbarungen sinnvoll sind. Mögliche technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der Beschäftigten werden am Beispiel des MS Copilot vorgestellt.
Plätze verfügbar