Beschreibung
Die Gefährdungsbeurteilung Psyche durchzuführen ist nach dem Arbeitsschutzgesetz eine Pflicht des Arbeitgebers bzw. der Dienststelle. Die Mitbestimmung bietet die Möglichkeit diesen Prozess im Sinne der Beschäftigten mitzugestalten. Welche Möglichkeiten und Ansätze gibt es für die Gestaltung von Betriebs- oder Dienstvereinbarung? Worauf sollten betriebliche Interessenvertretungen achten, um Fallstricke in der Praxis zu umgehen und sinnvolle Regelungen zu vereinbaren?
Ziel
Du lernst Regelungsgegenstände der Betriebs- oder Dienstvereinbarung für die GBU-Psyche kennen. Die Teilnehmenden reflektieren und diskutieren ihre betrieblichen Herausforderungen und entwickeln gemeinsam Ideen für Regelungsinhalte.
Themen
- Mitbestimmungsrechte bei der Gefährdungsbeurteilung Psyche
- Mögliche Regelungstatbestände
- Reflexion und Entwicklung eigener Ideen
Bemerkungen
Dieses Seminar wird vom DGB Bildungswerk NRW organisiert. Sie melden sich über die TBS NRW zu dem Seminar an und wir leiten Ihre Daten an das DGB-Bildungswerk NRW weiter.
Seminarzeit: 9:00 bis 12:00 Uhr
Steckbrief
Referenznummer
D11-259459-133
Wann
13. März 2025
Wo
Online
Art der Veranstaltung
Online-Seminar
Kosten
265,00 € Seminarkostenpauschale (USt-frei)
Referent*innen
Katja Köhler
Zielgruppen
Betriebsräte
Personalräte (BPersVG)
Personalräte (LPVG)
von profis für profis
Freistellungen
Diese Veranstaltung wird nach
37 (6) BetrVG,
42 (5) LPersVG,
54 (1) BPersVG,
179 (4) SGB IX
durchgeführt.
Status
Plätze verfügbar
Jetzt schnell buchen!
BEM 2: Betriebliches Eingliederungsmanagement Wie die betriebliche Interessenvertretung das BEM im Betrieb optimieren kann
Mit Diana ReiterDu erhältst vertiefendes Wissen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz im BEM sowie über die erzwingbare Mitbestimmung im Prozess. Es werden Werkzeuge diskutiert, mit deren Hilfe das BEM im Betrieb aufgewertet werden kann. Du als Interessenvertreter*in lernst, wie Beschäftigte im BEM-Gespräch angemessen begleitet werden. Und du erfährst, was ein wirksames BEM von einem weniger wirksamen unterscheidet. Es werden wichtige Regelungspunkte und Handlungsmöglichkeiten für das gesamte Verfahren besprochen.
wenige Plätze verfügbar
Digitaler Arbeits- und Gesundheitsschutz Worauf Interessenvertretungen bei IT-Lösungen achten sollten (Online-Seminar)
Mit Katja Köhler, Niklas HovesDu erhältst einen Überblick über Regelungstatbestände des Arbeits- und Gesundheitsschutzes und Gestaltungsmöglichkeiten bei IT-Systemen für Betriebs- und Dienstvereinbarungen.
Plätze verfügbar
Der DGB-Index Gute Arbeit Instrument für Gefährdungsbeurteilung und Beschäftigtenbefragung (Online-Seminar)
Mit Dr. Kathrin DrewsZiel des Seminars ist es, den Gremien einen Überblick über die Einsatzmöglichkeiten des DGB-Index und den Prozess der Anwendung zu geben. Die Referentin wird aus Praxisbeispielen berichten und Hinweise für eine erfolgreiche Umsetzung geben.
Plätze verfügbar