Beschreibung
Die Digitalisierung hat in allen Betrieben und Dienststellen Fahrt aufgenommen. Wo vormals etablierte Absprachen in Präsenz abliefen oder Informationen in Papierform im Umlaufverfahren zirkulierten, werden jetzt Arbeitsprozesse und -ergebnisse digitalisiert. Mit neuen IT-Systemen gehen aber verschiedene Anforderungen an deren Gestaltung einher: vom Daten- und Arbeitsschutz bis hin zur Organisationsentwicklung. Eine gute und gesunde Digitalisierung baut auf den verschiedenen Mitbestimmungstatbeständen auf und verzahnt diese systematisch.
Ziel
In dem Tagesseminar erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über die verschiedenen Mitbestimmungstatbestände bei der Digitalisierung in Betrieb und Dienststelle. Zudem lernen sie die Möglichkeiten ihrer praxisorientierten Verzahnung kennen.
Themen
- Digitalisierung: Was gehört dazu?
- Ansatzpunkte für eine gute und gesunde Digitalisierung
- Mitbestimmung systematisch nutzen
- Erfahrungsaustausch: Was hat sich jeweils bewährt?
Bemerkungen
Dieses Seminar wird vom DGB Bildungswerk NRW organisiert. Sie melden sich über die TBS NRW zu dem Seminar an und wir leiten Ihre Daten an das DGB-Bildungswerk NRW weiter.
Seminar-Steckbrief
Seminarnummer
D11-239547-133
Wann
13. November 2023
Wo
Dortmund
Art der Veranstaltung
Präsenz-Seminar
Kosten
375,00 € Seminarkostenpauschale (USt-frei)
+ ca. 69 ,- € für Verpflegung (zzgl. USt)
Referent*innen
Diana Reiter,
Svenja Budde
Zielgruppen
Betriebsräte
Mitarbeitervertretungen
Personalräte (BPersVG)
Personalräte (LPVG)
von profis für profis
Arbeitsschutzausschuss
Freistellungen
Dieses Seminar wird nach
37 (6) BetrVG,
42 (5) LPersVG,
54 (1) BPersVG,
16 MAVO,
19 (3) MVG
durchgeführt.
Status
Plätze verfügbar
Flexibilisierung von Arbeitszeiten Betriebliche und Beschäftigtenbelange in Einklang bringen
Mit Stefani MehringIm Seminar lernen Interessenvertretungen die Grundlagen der flexiblen Arbeitszeitgestaltung kennen und diskutieren gemeinsam Arbeitszeitmodelle und die teils gegenläufigen Interessen von Beschäftigten und Arbeitgebern.
Plätze verfügbar
Arbeitsschutz im Betrieb: Worauf Interessenvertretungen achten müssen (Online-Seminar)
Mit Katja KöhlerDas Einstiegsseminar vermittelt einen Überblick der Arbeitsschutzgesetzgebung und gibt Tipps, wie und wo die betriebliche Interessenvertretung die entscheidenden und wichtigsten Vorschriften findet.
wenige Plätze verfügbar
Gefährdungsbeurteilung Psyche: Welches Instrument passt zu unserem Betrieb? (Online-Seminar)
Mit Katja KöhlerIm Rahmen dieses Einstiegsseminares werden verschiedene Fragebögen vorgestellt und Vor- und Nachteile diskutiert.
wenige Plätze verfügbar