Beschreibung
Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) gilt bereits ab 01.01.2023 für alle Unternehmen ab 3.000 Beschäftigte in Deutschland, ab 01.01.2024 ab 1.000, und betrifft auch Zulieferer unterhalb dieser Schwelle. Das Gesetz nimmt Unternehmen für die Einhaltung arbeitsrechtsbezogener Menschenrechte in die Pflicht, besonders bei der Vereinigungsfreiheit. BR, PR und WA erhalten so weitreichende Informationsrechte für Standorte und Geschäftspartner in Deutschland, in der EU und darüber hinaus, sowie neue Mitbestimmungsrechte.
Ziel
Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über die Inhalte des LkSG und die Handlungsmöglichkeiten für Betriebsräte, Personalräte und Wirtschaftsausschussmitglieder. Wie kann es zur Stärkung der Interessenvertretung in Menschenrechtsfragen dienen? Was sind erste Schritte in dem neuen Mitbestimmungsprozess? Diese und weitere Fragen beantworten und diskutieren wir im Seminar.
Themen
- Deutsches LkSG und EU-Richtlinie
- Neue Arbeitgeberpflichten nach dem LkSG
- Neue Rechte der AN-Vertretungen nach dem LkSG
- Handlungsmöglichkeiten für die Interessenvertretung
- Erste Schritte in der betrieblichen Mitbestimmung
Bemerkungen
Dieses Seminar wird vom DGB Bildungswerk NRW organisiert. Sie melden sich über die TBS NRW zu dem Seminar an und wir leiten Ihre Daten an das DGB-Bildungswerk NRW weiter.
Das Online-Seminar beginnt um 9:00 Uhr und endet um 12:00 Uhr.
Seminar-Steckbrief
Seminarnummer
D11-239482-133
Wann
13. Dezember 2023
Wo
Online
Art der Veranstaltung
Online-Seminar
Kosten
260,00 € Seminarkostenpauschale (USt-frei)
Referent*innen
Dr. Kathrin Drews,
Simon Ernst
Zielgruppen
Betriebsräte
von profis für profis
Wirtschaftsausschuss-Mitglieder
Freistellungen
Dieses Seminar wird nach
37 (6) BetrVG,
42 (5) LPersVG,
54 (1) BPersVG,
179 (4) SGB IX,
16 MAVO,
19 (3) MVG
durchgeführt.
Status
Plätze verfügbar
Lohnt sich Leistung wirklich? Leistungsbezogene Entgeltsysteme
Mit Jens GöckingDie Teilnehmenden erhalten einen Überblick über verschiedene Systeme leistungsbezogener Entgelte, deren Zielrichtung und Regelungsschwerpunkte. In Anknüpfung an die jeweils im Betrieb oder in der Dienststelle geltenden tariflichen Bestimmungen werden Handlungsmöglichkeiten für die Interessenvertretung aufgezeigt.
wenige Plätze verfügbar
Mitbestimmung mit dem „Lieferkettengesetz“ und Hinweisgeberschutzgesetz Neues Werkzeug für Betriebsrat, Personalrat und Wirtschaftsausschuss
Mit Niklas Hoves, Simon ErnstDas Tagesseminar vermittelt den Teilnehmenden erste Grundlagenkenntnisse zu den beiden Gesetzen, die 2023 neu in Kraft getreten sind. Ziel ist die Förderung der Handlungskompetenz bei der Beteiligung der Interessenvertretung an Compliance-Prozessen zur Etablierung von Schutzstandards für Menschenrechte und Hinweisgeber*innen auch in der Lieferkette.
wenige Plätze verfügbar
Mitbestimmen, bevor die Insolvenz kommt Neues im Sanierungs- und Insolvenzrecht (Online-Seminar)
Mit Dr. Kathrin Drews, Markus DempkiZiel des Seminars ist es, den Gremien einen Überblick über Handlungsmöglichkeiten und strategische Vorgehensweisen mit auf den Weg zu geben. Zudem werden die neuen Handlungsansätze aus dem novellierten Sanierungs- und Insolvenzrecht dargestellt.
wenige Plätze verfügbar