Beschreibung
Arbeitszeiterfassung gehört in vielen Betrieben zu den bekannten Verfahren. Die Möglichkeiten der Erfassung sind vielfältig. Moderne IT-Systeme bieten oftmals unterschiedliche Variationen der Erfassung von mobilen Endgeräten bis zu biometrischen Terminals. Dabei beschränken sich moderne Systeme nicht nur auf die Zeiterfassung, sondern bieten meist ein Komplettpaket gespickt mit Zutrittskontrollen und Möglichkeiten der Personaleinsatzplanung. Für die Beschäftigten ändert sich häufig der Druck, ihre Arbeitszeit in immer kleinteiligere Zeitabschnitte zu erfassen.
Ziel
Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über die verschiedenen Tools und Arten der Zeiterfassung. Hieraus abgeleitet lernen sie, passende Fragen zu stellen, um die Zeiterfassung entsprechend betrieblich zu regeln.
Themen
- Arten von Zeiterfassungen und ihre Zwecke kennen lernen
- Bestehende Risiken für Beschäftigte erkennen und Chancen erschließen
- Relevante Rechtsgrundlagen kennen
- Handlungsansätze erarbeiten
- Mögliche Regelungsinhalte behandeln
Bemerkungen
Dieses Seminar wird vom DGB Bildungswerk NRW organisiert. Sie melden sich über die TBS NRW zu dem Seminar an und wir leiten Ihre Daten an das DGB-Bildungswerk NRW weiter.
Seminar-Steckbrief
Seminarnummer
D11-249501-133
Wann
18. Januar 2024
Wo
Dortmund
Art der Veranstaltung
Präsenz-Seminar
Kosten
395,00 € Seminarkostenpauschale (USt-frei)
+ ca. 69 ,- € für Verpflegung (zzgl. USt)
Referent*innen
Racel Faller
Zielgruppen
Betriebsräte
Mitarbeitervertretungen
Datenschutzbeauftragte
Personalräte (BPersVG)
Personalräte (LPVG)
von profis für profis
Freistellungen
Dieses Seminar wird nach
16 MAVO,
19 (3) MVG,
37 (6) BetrVG,
42 (5) LPersVG,
54 (1) BPersVG
durchgeführt.
Status
Plätze verfügbar
Arbeitszeitkonten und Wertguthaben im Betrieb regeln Mitbestimmung für bezahlte Freistellungsmöglichkeiten nutzen
Mit Diana ReiterEs werden verschiedene Arbeitszeitkonten vorgestellt und deren rechtliche Stellung diskutiert. Außerdem sind die Vor- und Nachteile verschiedener Arbeitszeitkonten zu berücksichtig. Dabei werden Tipps und Strategien besprochen, wie Beschäftigte sich eine Auszeit nehmen können. Betriebliche Mitbestimmungsmöglichkeiten werden dargestellt und Handlungsmöglichkeiten für die Interessenvertretung aufgezeigt.
Plätze verfügbar
Die digitale Personalakte Datenschutz vor Prozessoptimierung!
Mit Niklas Hoves, Simon ErnstEs wird vermittelt, was genau unter einer digitalen Personalakte zu verstehen ist und was zulässige Inhalte dieser sind. Die Interessenvertretungen sollen Vorteile und Risiken der digitalen Verwaltung von Beschäftigtendaten kennenlernen, insbesondere aus Sicht des Datenschutzes. In der Praxis sollen sie durchsetzen, dass Kostenersparnisse und Prozessoptimierungen nicht zu Möglichkeiten des Missbrauchs von Beschäftigtendaten führen.
Plätze verfügbar
Digitale Personalentwicklung Qualifizierungskonzepte und IT-gestützte Lernplattformen aktiv mitgestalten
Mit Katja Köhler, Markus DempkiDas Seminar vermittelt einen Überblick zum Thema „Digitale Personalentwicklung“. Es werden wichtige Begriffe, Zusammenhänge und Auswirkungen, u.a. auf den Datenschutz und die Mitbestimmung, betrachtet. Im Mittelpunkt steht der Umgang mit Qualifizierungskonzepten und Lernplattformen - sogenannten Learning Management Systemen (LMS). Beleuchtet werden Chancen und Risiken sowie Handlungsmöglichkeiten für Interessenvertretungen.
wenige Plätze verfügbar