Beschreibung
Digitale Personalentwicklung gewinnt in Zeiten von mobilem Arbeiten, Fachkräftemangel und zunehmender Spezialisierung in den Betrieben und Dienststellen an Bedeutung. Somit ist sie auf jeden Fall ein Thema für die Interessenvertretung. Die Verarbeitung von sensiblen Beschäftigtendaten sowie mögliche Leistungs- und Verhaltenskontrollen lassen die Thematik immer wichtiger werden. Dieses Tagesseminar gibt Einblicke in die Arbeitsweisen der modernen Personalentwicklung. Es wird betrachtet, wie und womit das Personalwesen im Bereich der Personalentwicklung arbeitet und worauf Interessenvertretungen achten sollten.
Ziel
Das Seminar vermittelt einen Überblick zum Thema „Digitale Personalentwicklung“. Es werden wichtige Begriffe, Zusammenhänge und Auswirkungen, u.a. auf den Datenschutz und die Mitbestimmung, betrachtet. Im Mittelpunkt steht der Umgang mit Qualifizierungskonzepten und Lernplattformen - sogenannten Learning Management Systemen (LMS). Beleuchtet werden Chancen und Risiken sowie Handlungsmöglichkeiten für Interessenvertretungen.
Themen
- Konzepte moderner Personalentwicklung
- Funktionsumfänge und Nutzungsoptionen von Lernplattformen
- Chancen und Risiken im Bereich Personalentwicklung
- Datenschutz, Mitbestimmung und Rechtsgrundlagen
- Leistungs- und Verhaltenskontrolle
Bemerkungen
Dieses Seminar wird vom DGB Bildungswerk NRW organisiert. Sie melden sich über die TBS NRW zu dem Seminar an und wir leiten Ihre Daten an das DGB-Bildungswerk NRW weiter.
Seminar-Steckbrief
Seminarnummer
D11-249508-133
Wann
20. Februar 2024
Wo
Dortmund
Art der Veranstaltung
Präsenz-Seminar
Kosten
395,00 € Seminarkostenpauschale (USt-frei)
+ ca. 69 ,- € für Verpflegung (zzgl. USt)
Referent*innen
Katja Köhler,
Markus Dempki
Zielgruppen
Betriebsräte
Mitarbeitervertretungen
Personalräte (BPersVG)
Personalräte (LPVG)
von profis für profis
EDV-/IT-Ausschuss-Mitglieder
Freistellungen
Dieses Seminar wird nach
37 (6) BetrVG,
42 (5) LPersVG,
54 (1) BPersVG,
16 MAVO,
19 (3) MVG
durchgeführt.
Status
wenige Plätze verfügbar
Jetzt schnell buchen!
Microsoft 365 und Co. Moderne IT-Strukturen mitbestimmen
Mit Björn Hellweg, Racel FallerDie Teilnehmenden erhalten Grundlagenwissen über moderne IT-Strukturen: Vom statischen Produkt zur fließenden Lösung aus der Cloud. Zugleich vermittelt das Seminar die erforderlichen Grundlagen der Informations- und Mitbestimmungsrechte sowie Regelungsansätze.
wenige Plätze verfügbar
KI fair und mitbestimmt regeln: Ein Blick auf die unterschiedlichen Formen von KI
Mit Dr. Johanna Renker, Racel FallerDie Interessenvertretungen sollen Informationen und Werkzeuge erhalten, KI-Systeme diskriminierungsfrei und datenschutzkonform zu regeln. Hierzu werden die entsprechenden Regelungsmöglichkeiten vermittelt.
wenige Plätze verfügbar
IT-Systeme regeln - Überwachung von Arbeitnehmer*innen verhindern Grundlagen der Mitbestimmung
Mit Roman Achmatow, Simon ErnstDas Seminar vermittelt Grundlagen zu EDV-Systemen und IT-Trends, zeigt Überwachungsmöglichkeiten auf und stellt konkrete, praktisch umsetzbare Regelungs- und Gestaltungsansätze vor. Dabei lernen die Teilnehmenden relevante rechtliche Bestimmungen und nützliche Datenschutzaspekte kennen. Ein intensiver Austausch der Teilnehmenden untereinander macht die Veranstaltung lebendig.
wenige Plätze verfügbar