Beschreibung
Der Arbeitsschutzausschuss (ASA) ist ein wichtiges Gremium im Arbeits- und Gesundheitsschutz. Seine gesetzliche Bestimmung findet er im Arbeitssicherheitsgesetz § 11. Doch wie arbeitet der ASA eigentlich und wie wird das Thema Gefährdungsbeurteilung behandelt? Was dem ASA in der Praxis vielfach fehlt, ist eine verbindliche Arbeitsweise, bei der die Akteur*innen ihre Rolle und Aufgabe kennen. Hier könnte eine Geschäftsordnung, die die Zusammenarbeit verbindlich regelt, dem Gremium wieder Leben einhauchen. Eine weitere Schwachstelle ist die Zusammenarbeit mit der betrieblichen Interessenvertretung. Wie finden gute Vorschläge der betrieblichen Interessenvertretung den direkten Weg in den ASA?
Ziel
Die Teilnehmenden erhalten theoretisches und praxisorientiertes Wissen. Sie lernen Handlungsstrategien für eine verbesserte Zusammenarbeit im ASA kennen, zudem Strategien, wie sie in Konfliktsituationen zu guten Arbeitsergebnissen kommen. Die Mitbestimmungsrechte für die betriebliche Interessenvertretung sind ein weiteres zentrales Thema im Seminar.
Themen
- Strategische Tipps für die betriebliche Interessenvertretung und ihre Aufgaben im ASA
- Wiederbelebung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes durch den ASA
- Durchsetzung verbindlicher Entscheidungen im ASA
- Umsetzung von Themen der umfassenden Gefährdungsbeurteilung im ASA
- Hilfreiche Instrumente für eine effektive Arbeit für den ASA
Bemerkungen
Dieses Seminar wird vom DGB Bildungswerk NRW organisiert. Sie melden sich über die TBS NRW zu dem Seminar an und wir leiten Ihre Daten an das DGB-Bildungswerk NRW weiter.
Seminar-Steckbrief
Seminarnummer
D11-249517-133
Wann
20.
bis 21. März 2024
Wo
Dortmund
Art der Veranstaltung
Präsenz-Seminar
Kosten
840,00 € Seminarkostenpauschale (USt-frei)
+ ca. 259 ,- € für Unterkunft/Verpflegung (zzgl. USt)
Referent*innen
Svenja Budde
Zielgruppen
Betriebsräte
Mitarbeitervertretungen
Schwerbehindertenvertretungen
Personalräte (BPersVG)
Personalräte (LPVG)
von profis für profis
Sicherheitsbeauftragte
Arbeitsschutzausschuss
Freistellungen
Dieses Seminar wird nach
16 MAVO,
19 (3) MVG,
179 (4) SGB IX,
37 (6) BetrVG,
42 (5) LPersVG,
54 (1) BPersVG
durchgeführt.
Status
wenige Plätze verfügbar
Jetzt schnell buchen!
Eingliederung von Beschäftigten mit psychischen Belastungen im BEM Psychische Belastungen erkennen und wirksames Verfahren mitbestimmen
Mit Diana ReiterEs wird vermittelt, wie psychische Belastungen am Arbeitsplatz entstehen und wie sie abgestellt werden können. Es werden Verfahrensschritte und Instrumente vorgestellt, damit psychische Belastungen in BEM-Gesprächen identifiziert und passende Maßnahmen entwickelt werden. Die für das BEM maßgeblichen internen und externen Experten werden gemeinsam beleuchtet und deren Bedeutung sowie Aufgaben im BEM zusammengefasst. Im Fokus stehen die Mitbestimmungsrechte anhand der Verfahrensschritte.
wenige Plätze verfügbar
Desksharing-Regeln vom Arbeitsschutz bis zur Buchungsapp Mitbestimmen bei der Einführung neuer Arbeitsformen
Mit Katja Köhler, Peter StoverinkDie betriebliche Interessenvertretung lernt Chancen und Risiken von Desksharing kennen und erfährt, wie Desksharing gesundheitsgerecht und mitarbeiter*innenfreundlich gestaltet werden kann. Die Mitbestimmungsrechte werden anhand von Praxisbeispielen erläutert und konkrete Regelungspunkte diskutiert, so dass die Interessenvertretung nach dem Seminar Desksharing im Sinne der Beschäftigten im Betrieb mitgestalten kann.
wenige Plätze verfügbar
Arbeitszeit gesund gestalten Praxisgerechte Instrumente für die Gefährdungsbeurteilung Arbeitszeit
Mit Stefani MehringIm Seminar wird der Stand der Gefährdungsbeurteilung zur Arbeitszeitgestaltung in den Betrieben und Dienststellen der Teilnehmenden diskutiert und unterschiedliche Instrumente der Gefährdungsbeurteilung Arbeitszeit betrachtet. Zielsetzung ist dabei, sowohl die potentiellen Gefährdungen aufgrund der Arbeitszeitgestaltung als auch Instrumente zur Gefährdungsbeurteilung Arbeitszeit kennenzulernen.
wenige Plätze verfügbar