Beschreibung
Der Klimawandel durch die vom Menschen verursachten Treibhausgasemissionen ist eine globale Herausforderung. Eine ökologische Ausrichtung wird für Unternehmen zunehmend wettbewerbs- und zukunftsrelevant. In einigen Fällen steht ohne Ressourceneinsparung sogar die Existenz auf dem Spiel. Auch Beschäftigte und Interessenvertretungen haben oftmals gute Ideen für mehr Klimaschutz und gleichzeitig wenig Möglichkeiten, diese einzubringen.
Ziel
Im Tagesseminar werden Grundlagen zum betrieblichen Umweltschutz vermittelt. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt und Praxistipps gegeben, wie Interessenvertretungen sich effektiv einbringen können.
Themen
- Sensibilisierung und Grundlagen
- Einflüsse auf Energie- und Ressourcenverbrauch in Betrieb und Dienststelle
- Handlungsfelder und Akteur*innen im betrieblichen Klimaschutz
- Betrieblicher Umweltschutz als kontinuierlicher Verbesserungsprozess
- Handlungsoptionen der Interessenvertretung
- Mögliche Regelungspunkte einer Betriebs-/Dienstvereinbarung
Bemerkungen
Dieses Seminar wird vom DGB Bildungswerk NRW organisiert. Sie melden sich über die TBS NRW zu dem Seminar an und wir leiten Ihre Daten an das DGB-Bildungswerk NRW weiter.
Seminar-Steckbrief
Seminarnummer
D11-249510-133
Wann
22. Februar 2024
Wo
InterCityHotel Essen
Art der Veranstaltung
Präsenz-Seminar
Kosten
395,00 € Seminarkostenpauschale (USt-frei)
+ ca. 69 ,- € für Verpflegung (zzgl. USt)
Referent*innen
Jens Göcking
Zielgruppen
Betriebsräte
Mitarbeitervertretungen
Personalräte (BPersVG)
Personalräte (LPVG)
von profis für profis
Freistellungen
Dieses Seminar wird nach
37 (6) BetrVG,
42 (5) LPersVG,
54 (1) BPersVG,
16 MAVO,
19 (3) MVG
durchgeführt.
Status
wenige Plätze verfügbar
Jetzt schnell buchen!
Interessenausgleich und Sozialplan Betriebsänderungen mitbestimmen! (Online-Seminar)
Mit Dr. Kathrin DrewsWie kann ich beweisen, dass es sich um eine Betriebsänderung handelt? Wie gestalte ich die Verhandlungen zum Interessenausgleich & Sozialplan erfolgreich? Welche Inhalte sind entscheidend? Diese Fragen werden im Seminar beantwortet und anhand von Praxisbeispielen erläutert.
wenige Plätze verfügbar
Telearbeit, Mobile Arbeit, Home-Office und Co. Risiken minimieren und Chancen nutzen
Mit Katja Köhler, Peter StoverinkDas Seminar bietet einen Überblick über aktuelle Trends, technische Möglichkeiten und Herausforderungen mobiler Arbeit. Zudem sollen ganzheitliche betriebliche Gestaltungsansätze und ein Gestaltungsraster zur Regelung mobiler Arbeitsformen für die Interessenvertretung erarbeitet werden.
wenige Plätze verfügbar
Toolbox Transformation Digitalisierung, Dekarbonisierung, (De-)Globalisierung und Demografie mitgestalten
Mit Jens GöckingDas Tagesseminar vermittelt einen Überblick zum Thema Transformation und den dazugehörigen Prozessen. Dabei werden zentrale Begriffe und Zusammenhänge kritisch diskutiert. Im Fokus stehen die Auswirkungen von Digitalisierung, Dekarbonisierung, (De-)Globalisierung und Demografie auf die eigene betriebliche Situation. Chancen, Herausforderungen und proaktive Handlungsmöglichkeiten werden erarbeitet.
wenige Plätze verfügbar