Beschreibung
Ständige Erreichbarkeit und die Möglichkeit, mit Smartphone, Tablet und Notebook jederzeit und überall zu arbeiten, ist für viele Beschäftigte bereits Alltag. Mit dem kurzen abendlichen Blick auf E-Mails oder ein aktuelles Dashboard wird die Arbeit zuhause und in der Freizeit zu einem ständigen Begleiter. Dies birgt Chancen für Beschäftigte diese technischen Möglichkeiten zu einer selbstbestimmten Flexibilisierung zu nutzen. Es besteht aber auch das Risiko, dass Arbeitszeiten weiter und nahezu vollständig entgrenzt werden. Für Interessenvertretungen ist es gar nicht so einfach die verschiedenen Formen von mobiler Arbeit, Home-Office, (alternierender) Telearbeit und Modellen dazwischen sinnvoll abzugrenzen und gute Regelungen zu finden. Es werden viele Mitbestimmungsrechte der Interessenvertretungen tangiert, wie z.B. die Regelung von Arbeitszeiten, die Einführung technischer Einrichtungen, die Arbeitsorganisation oder der Arbeits- und Gesundheitsschutz.
Ziel
Das Seminar bietet einen Überblick über aktuelle Trends, technische Möglichkeiten und Herausforderungen mobiler Arbeit. Zudem sollen ganzheitliche betriebliche Gestaltungsansätze und ein Gestaltungsraster zur Regelung mobiler Arbeitsformen für die Interessenvertretung erarbeitet werden.
Themen
- Einfluss von Technik auf den mobilen Arbeitsalltag
- Handlungsfelder und Mitbestimmungsrechte für die Gestaltung mobiler Arbeit
- Arbeitszeitgestaltung
- Datenschutz/EDV-Einsatz/Leistungs- und Verhaltenskontrolle
- Arbeitsorganisation
- Qualifizierung
- Arbeits- und Gesundheitsschutz
- Gestaltungsraster zur Regelung mobiler Arbeitsformen (Betriebs- bzw. Dienstvereinbarung)
Bemerkungen
Dieses Seminar wird vom DGB Bildungswerk NRW organisiert. Sie melden sich über die TBS NRW zu dem Seminar an und wir leiten Ihre Daten an das DGB-Bildungswerk NRW weiter.
Seminar-Steckbrief
Seminarnummer
D11-249521-133
Wann
23.
bis 24. April 2024
Wo
InterCity Hotel Duisburg
Art der Veranstaltung
Präsenz-Seminar
Übernachtung
Ja
Kosten
840,00 € Seminarkostenpauschale (USt-frei)
+ ca. 259 ,- € für Unterkunft/Verpflegung (zzgl. USt)
Referent*innen
Katja Köhler,
Peter Stoverink
Zielgruppen
Betriebsräte
Mitarbeitervertretungen
Schwerbehindertenvertretungen
Personalräte (BPersVG)
Personalräte (LPVG)
von profis für profis
Freistellungen
Dieses Seminar wird nach
37 (6) BetrVG,
42 (5) LPersVG,
54 (1) BPersVG,
16 MAVO,
19 (3) MVG,
179 (4) SGB IX
durchgeführt.
Status
wenige Plätze verfügbar
Jetzt schnell buchen!
Toolbox Transformation Digitalisierung, Dekarbonisierung, (De-)Globalisierung und Demografie mitgestalten
Mit Jens GöckingDas Tagesseminar vermittelt einen Überblick zum Thema Transformation und den dazugehörigen Prozessen. Dabei werden zentrale Begriffe und Zusammenhänge kritisch diskutiert. Im Fokus stehen die Auswirkungen von Digitalisierung, Dekarbonisierung, (De-)Globalisierung und Demografie auf die eigene betriebliche Situation. Chancen, Herausforderungen und proaktive Handlungsmöglichkeiten werden erarbeitet.
wenige Plätze verfügbar
Umzug, Neubau, Open-Space und Flex-Work Büroraumkonzepte mitgestalten
Mit Katja Köhler, Svenja BuddeIn dem zweitägigen Seminar erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über die verschiedenen Mitbestimmungstatbestände. Es werden an konkreten Bauplänen rechtliche Rahmenbedingungen bearbeitet. Außerdem werden technische Aspekte der Arbeitsplatzausstattung und organisatorische Aspekte, wie die Notwendigkeit von Belegquoten und Organisation der Zusammenarbeit, erörtert. Gemeinsam werden die Möglichkeiten einer beteiligungsorientierten Gestaltung neuer Büroraumwelten sondiert.
wenige Plätze verfügbar
Wie finden Sie eigentlich Ihren Chef? Beschäftigtenbefragungen durch die Interessenvertretung
Mit Jens GöckingDie Teilnehmenden erhalten einen Überblick über verschiedene Methoden der Beschäftigtenbefragung, z.B. über standardisierte Befragungsbögen, digitale Befragungstools oder auch gezielte, strukturierte Interviews. Darüber hinaus werden Nutzen und Möglichkeiten der Unterstützung in der Interessenvertretungsarbeit aufgezeigt.
wenige Plätze verfügbar