Beschreibung
Das ab dem 28. Juni 2025 geltende Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) fördert die gleichberechtigte und diskriminierungsfreie Teilhabe von Menschen mit Behinderungen, Einschränkungen und älteren Menschen. Kann Künstliche Intelligenz diesen Menschen am Arbeitsplatz beim Umgang mit IT-Systemen unterstützen? Und wie kann Barrierefreiheit durch den Einsatz gezielt gefördert werden? Im Rahmen des Seminars wirst du nicht nur theoretisches Wissen erlangen, sondern auch praktische Beispiele kennenlernen, die zeigen, wie KI zur Verbesserung der Zugänglichkeit beitragen kann. Entlang dieser Beispiele werden die Möglichkeiten zur Mitbestimmung besprochen und diskutiert.
Ziel
Die Teilnehmenden des Seminars sollen Möglichkeiten bekommen KI gezielt zu erkennen und grundlegend zu verstehen. Du wirst Hard- und Software-Anwendungen kennenlernen, die KI-unterstützt arbeiten. Zudem werden digitale Barrieren vorgestellt und KI-gestützten Möglichkeiten diskutiert, mit denen diese überwunden werden können.
Themen
- Künstliche Intelligenz (mit Exkurs zu ChatGPT und Copilot)
- Beispiele zum Thema KI
- Digitale Barrierefreiheit und Beispiele für unterstützende KI
- Möglichkeiten zur Mitbestimmung bei KI
- Informationen zur Umsetzung des Barrierefreiheitsstärkungsgesetz
Bemerkungen
Dieses Seminar wird vom DGB Bildungswerk NRW organisiert. Sie melden sich über die TBS NRW zu dem Seminar an und wir leiten Ihre Daten an das DGB-Bildungswerk NRW weiter.
Seminarzeit: 9:00 bis 12:00 Uhr
Steckbrief
Referenznummer
D11-259458-133
Wann
25. Februar 2025
Wo
Online
Art der Veranstaltung
Online-Seminar
Kosten
265,00 € Seminarkostenpauschale (USt-frei)
Referent*innen
Tim Schmidt
Zielgruppen
Betriebsräte
Mitarbeitervertretungen
Schwerbehindertenvertretungen
Personalräte (BPersVG)
Personalräte (LPVG)
von profis für profis
Freistellungen
Diese Veranstaltung wird nach
37 (6) BetrVG,
42 (5) LPersVG,
16 MAVO,
179 (4) SGB IX,
19 (3) MVG,
54 (1) BPersVG
durchgeführt.
Status
Plätze verfügbar
Jetzt schnell buchen!
Informationssicherheit im Betrieb: Die Normen ISO 27001 und 27002 Mitbestimmung bei Informationssicherheits-Managementsystemen (ISMS)
Mit Jens GöckingDu erhältst einen Überblick über Ziele sowie mögliche Referenzmaßnahmen bei der Einführung und Anwendung eines ISMS. Weiterhin werden Möglichkeiten zur Beteiligung und Mitgestaltung der betrieblichen Interessensvertretung thematisiert.
Plätze verfügbar
IT-Richtlinien im Blick Compliance, Datenschutz und IT-Sicherheit mitbestimmen (Online-Seminar)
Mit Alfredo Virgillito, Racel FallerDu erhältst einen Überblick über die Themenfelder Compliance, Datenschutz und IT-Sicherheit. Es werden Vor- und Nachteile von IT-Richtlinien diskutiert und Möglichkeiten, sich als betriebliche Interessenvertretung einzubringen.
Plätze verfügbar
Trends, Hypes und Zukunftsforschung Wie sieht die Arbeitswelt von morgen aus?
Mit Frank Strecker, Niklas HovesDas Seminar zeichnet in einem Überblick die großen Transformationsprozesse unserer Arbeitswelt nach und geht den Erwartungen der Wissenschaft, der Industrie und der Gewerkschaften an die nächsten Innovationen nach. Schlussendlich soll die Frage behandelt werden: Wie sieht die Mitbestimmung der Zukunft aus?
Plätze verfügbar