Beschreibung
Das Hinweisgeberschutzgesetz verpflichtet Unternehmen und Behörden zur Einrichtung interner Meldewege für bestimmte Rechtsverstöße. Ein solcher Meldeweg kann auf vielfältige Weise organisiert und digital eingerichtet werden. Dabei können gleich mehrere Mitbestimmungsrechte berührt werden. Betriebs- und Personalräte sollten diese unbedingt wahrnehmen - schließlich sind das Entgegennehmen von Beschwerden über betriebliche Missstände und die Suche nach Maßnahmen zu ihrer Behebung klassische Aufgaben der betrieblichen Interessenvertretung.
Ziel
Das Seminar vermittelt dir einen Überblick zu den Grundlagen des Hinweisgeberschutzgesetzes für den Schutz von Hinweisgebenden sowie für die Einrichtung interner Meldewege. Du erhältst einen Einblick in relevante Regelungstatbestände und diskutierst mit den anderen Teilnehmenden die Chancen und Risiken bei der Auswahl, Einrichtung und Benutzung verschiedener gängiger Lösungen.
Themen
- Anforderungen des Hinweisgeberschutzgesetzes an Meldekanäle
- Berührte Mitbestimmungsrechte nach BetrVG, LPVG und BPersVG
- Einblicke in gängige Lösungsansätze
- Diskussion möglicher Chancen und Risiken für Beschäftigte
Bemerkungen
Dieses Seminar wird vom DGB Bildungswerk NRW organisiert. Sie melden sich über die TBS NRW zu dem Seminar an und wir leiten Ihre Daten an das DGB-Bildungswerk NRW weiter.
Seminarzeit: 9:00 bis 16:30 Uhr
Steckbrief
Referenznummer
D11-259504-133
Wann
30. Januar 2025
Art der Veranstaltung
Präsenz-Seminar
Kosten
395,00 € Seminarkostenpauschale (USt-frei)
+ ca. 60 ,- € für Verpflegung (zzgl. USt)
Referent*innen
Niklas Hoves
Zielgruppen
Betriebsräte
Personalräte (BPersVG)
Personalräte (LPVG)
von profis für profis
EDV-/IT-Ausschuss-Mitglieder
Freistellungen
Diese Veranstaltung wird nach
37 (6) BetrVG,
42 (5) LPersVG,
54 (1) BPersVG
durchgeführt.
Status
wenige Plätze verfügbar
KI fair und mitbestimmt regeln: Ein Blick auf die unterschiedlichen Formen von KI
Mit Alfredo Virgillito, Racel FallerDu erhältst Informationen und Werkzeuge, um KI-Systeme diskriminierungsfrei und datenschutzkonform mitbestimmen zu können. Hierzu werden die entsprechenden relevanten Regelungsmöglichkeiten vermittelt.
wenige Plätze verfügbar
Der Hype um Sprach-KI wie ChatGPT + MS Copilot: Was kann die neue Technologie? Betriebliche Anwendungen und Regelungsansätze (Online-Seminar)
Mit Frank Strecker, Simon ErnstDu erhältst eine Einführung in das Verständnis der Technologie und deren Bedeutung für die Arbeitswelt sowie einen Überblick über Sprach-KI-Angebote auf dem Markt. Darüber hinaus gibt es einen Überblick zu alten und "neuen" Mitbestimmungsrechten und möglichen ersten Schritten im Gremium.
Plätze verfügbar
Künstliche Intelligenz und Barrierefreiheit Chancen und Risiken für Beschäftigte (Online-Seminar)
Mit Tim SchmidtDie Teilnehmenden des Seminars sollen Möglichkeiten bekommen KI gezielt zu erkennen und grundlegend zu verstehen. Du wirst Hard- und Software-Anwendungen kennenlernen, die KI-unterstützt arbeiten. Zudem werden digitale Barrieren vorgestellt und KI-gestützten Möglichkeiten diskutiert, mit denen diese überwunden werden können.
Plätze verfügbar