Beschreibung
Vor dem Hintergrund veränderter Arbeitswelten und globaler Krisen wird das Thema Arbeitszeit verstärkt diskutiert, aus betrieblicher Sicht wird Flexibilisierung gefordert. Dies birgt für Beschäftigte sowohl Risiken als auch Chancen. Risiken können z. B. in schleichender Arbeitszeitverlängerung oder schlecht organisierter mobiler Arbeit liegen. Eine Chance ist, über diese neuen betrieblichen Bedarfe mehr Arbeitszeithoheit für die Beschäftigten zu erreichen. Lässt sich die Debatte also nutzen, um gesundheits- und vereinbarkeitsorientierte Arbeitszeiten zu gestalten?
Ziel
Im Seminar lernen Interessenvertretungen die Grundlagen der flexiblen Arbeitszeitgestaltung kennen und diskutieren gemeinsam Arbeitszeitmodelle und die teils gegenläufigen Interessen von Beschäftigten und Arbeitgebern.
Themen
- Neue Anforderungen an Arbeitszeitgestaltung
- Gesundheitliche Folgen aufgrund falsch geplanter Arbeitszeit
- Grundlagen der Arbeitszeitgestaltung
- Beteiligung als Grundlage guter Arbeitszeitgestaltung
- Flexible Arbeitszeit gestalten (Arbeitszeitmodelle, Arbeitszeitkonten etc.)
- Rechtliche Grundlagen und Handlungsmöglichkeiten für die Interessenvertretung
Bemerkungen
Dieses Seminar wird vom DGB Bildungswerk NRW organisiert. Sie melden sich über die TBS NRW zu dem Seminar an und wir leiten Ihre Daten an das DGB-Bildungswerk NRW weiter.
Seminar-Steckbrief
Seminarnummer
D11-239533-133
Wann
14. November 2023
Wo
InterCityHotel Essen
Art der Veranstaltung
Präsenz-Seminar
Kosten
375,00 € Seminarkostenpauschale (USt-frei)
+ ca. 69 ,- € für Verpflegung (zzgl. USt)
Referent*innen
Stefani Mehring
Zielgruppen
Betriebsräte
Mitarbeitervertretungen
Personalräte (BPersVG)
Personalräte (LPVG)
von profis für profis
Freistellungen
Dieses Seminar wird nach
37 (6) BetrVG,
42 (5) LPersVG,
54 (1) BPersVG,
16 MAVO,
19 (3) MVG
durchgeführt.
Status
Plätze verfügbar
Arbeitsschutz im Betrieb: Worauf Interessenvertretungen achten müssen (Online-Seminar)
Mit Katja KöhlerDas Einstiegsseminar vermittelt einen Überblick der Arbeitsschutzgesetzgebung und gibt Tipps, wie und wo die betriebliche Interessenvertretung die entscheidenden und wichtigsten Vorschriften findet.
wenige Plätze verfügbar
Gefährdungsbeurteilung Psyche: Welches Instrument passt zu unserem Betrieb? (Online-Seminar)
Mit Katja KöhlerIm Rahmen dieses Einstiegsseminares werden verschiedene Fragebögen vorgestellt und Vor- und Nachteile diskutiert.
wenige Plätze verfügbar
Psychische Belastungen mit der Gefährdungsbeurteilung aktiv angehen Enttabuisierung und Gestaltung durch die Interessenvertretung
Mit Katja KöhlerDie Teilnehmenden werden eingeführt in die Themen "Psychische Belastung" und "Beanspruchung". Sie lernen Methoden und Verfahren zur Messung von psychischen Belastungen kennen.
wenige Plätze verfügbar