Ziel
Es wird vermittelt, was genau unter einer digitalen Personalakte zu verstehen ist und was zulässige Inhalte dieser sind. Die Interessenvertretungen sollen Vorteile und Risiken der digitalen Verwaltung von Beschäftigtendaten kennenlernen, insbesondere aus Sicht des Datenschutzes. In der Praxis sollen sie anschließend durchsetzen, dass Kostenersparnisse und Prozessoptimierungen nicht zu Möglichkeiten des Missbrauchs von Beschäftigtendaten führen.
Inhalt
- Rechtliche Grundlagen des Beschäftigtendatenschutzes (DSGVO, BDSG, DSG NRW)
- Zulässige und unzulässige Inhalte einer digitalen Personalakte
- Vorteile und Risiken für die Beschäftigten
- Mitbestimmungsrechte nach BetrVG, BPersVG und LPVG NRW
- Eckpunkte für Betriebs- und Dienstvereinbarungen
Dieses Seminar wird nach 37 (6) BetrVG 42 (5) LPersVG 54 (1) BPersVG durchgeführt
BemerkungenDieses Seminar wird vom DGB Bildungswerk NRW organisiert. Sie melden sich über die TBS NRW zu dem Seminar an und wir leiten Ihre Daten an das DGB-Bildungswerk NRW weiter.