Ziel
Die Teilnehmenden lernen Wege und Werkzeuge kennen, mit denen sie in den Mitbestimmungsprozessen den steigenden Anforderungen der fortschreitenden Digitalisierung aktiv begegnen können. Dabei werden praxiserprobte Methoden und Vorgehensweisen vorgestellt und diskutiert. Die Teilnehmenden haben die Chance zum intensiven Austausch untereinander und können für sich und ihren IT-Ausschuss unmittelbar umsetzbare, konkrete Maßnahmen ableiten.
Inhalt
- IT-Systeme sowie IT-Entwicklungstrends und Auswirkungen auf die Beschäftigten
- Besondere Verarbeitungssituationen mit Leistungs- und Verhaltenskontrolle
- Überwachung und Kontrolle erkennen, einordnen, regeln und/oder verhindern
- Rechtliche Grundlagen im Überblick (BetrVG, LPVG NRW, DSGVO, BDSG)
- Beteiligungsrechte und Handlungsansätze der Interessenvertretung
- Pflichten des Unternehmens und Rechte betroffener Personen
- Einführung neuer IT-Systeme mitbestimmen, gestalten und verbessern
- Zusammenarbeit mit der/dem Datenschutzbeauftragten
- Rahmenbetriebs-/ Dienstvereinbarung versus Einzelvereinbarung
Zielgruppe
Betriebsräte, Personalräte, Mitarbeitervertretungen, Schwerbehindertenvertretungen, Datenschutzbeauftragte, Mitglieder des IT-Ausschusses
FreistellungsgrundTeilnahme, Freistellung und Kostenübernahme erfolgt nach: § 37 (6) BetrVG, § 42 (5) LPVG, § 46 (6) BPersVG, § 179 (4) SGB IX, § 19 (3) MVG bzw. § 16 MAVO
BemerkungenDieses Seminar wird durch die TBS NRW organisiert und durchgeführt.
Ihre Wege zur Anmeldung:
- direkt per Anmelde-Formular,
- per Fax 0211 / 17 93 10-29 oder
- per E-Mail unter tbs-rheinland@tbs-nrw.de
Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an die TBS Düsseldorf unter der Infoline 0211 / 179310 17.