Ziel
Das Seminar zielt auf eine Förderung der Handlungskompetenz der Teilnehmenden bei der Mitgestaltung und Mitbestimmung gesunder Arbeitsbedingungen in Zeiten der Digitalisierung. Hierzu werden die Grundlagen der Softwareergonomie sowie Handlungsstrategien bei der Einführung einer Software vermittelt.
Inhalt
- Gesundheit und Digitalisierung
- Gesetzliche Grundlagen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes
- Grundlagen der Softwareergonomie
- Vorhandene betriebliche Strukturen zur Unterstützung erkennen und nutzen
- Die Gefährdungsbeurteilung als ein Instrument zur Gestaltung der Digitalisierung kennenlernen
- Beteiligungsstrategien und Mitbestimmungsrechte der Interessenvertretung bei der Einführung und Nutzung von Software
- Beispiele guter Praxis
Zielgruppe
Betriebsräte, Personalräte, Mitarbeitervertretungen, Schwerbehindertenvertretungen
FreistellungsgrundDieses Seminar wird nach § 37 (6) BetrVG, § 42 (5) LPVG NRW, § 46 (6) BPersVG, § 19 (3) MVG bzw. § 16 MAVO, § 179 (4) SGB IX, § 16 (2) LGG, § 10 (5) BGleiG durchgeführt.
BemerkungenDieses Seminar wird vom DGB Bildungswerk NRW organisiert. Sie melden sich über die TBS NRW zu dem Seminar an und wir leiten Ihre Daten an das DGB-Bildungswerk NRW weiter.
Ihre Wege zur Anmeldung:
- direkt per Anmelde-Formular,
- per Fax 0211 / 17 93 10-29 oder
- per E-Mail unter tbs-rheinland@tbs-nrw.de
Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an die TBS Düsseldorf unter der Infoline 0211 / 179310 17.