Beschreibung
Betriebs- und Personalräte kontrollieren einerseits die Einhaltung des Beschäftigtendatenschutzes durch den Arbeitgeber, andererseits verarbeiten sie selbst Beschäftigtendaten. Von Bewerbungsunterlagen über Gehaltslisten bis hin zu Kündigungsvorlagen sind sie in der täglichen Arbeit nahezu immer mit personenbezogenen Daten konfrontiert. Sie sind auch Ansprechpartner*innen, wenn sich Beschäftigte ratsuchend an sie wenden. Wo zahlreiche personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet werden, stellt sich die Frage nach dem Datenschutz und der Datensicherheit. Der Umgang mit sensiblen Daten ist durch die DSGVO und das BDSG bzw. DSG NRW geregelt. Die darin formulierten Anforderungen an den Datenschutz sind dabei auch durch die Interessenvertretung zu erfüllen. Zu welchem Zweck dürfen welche Daten wann und wo abgelegt werden? Wie sind Daten zu sichern? Wer hat Zugriffsrechte? Wann müssen Daten vernichtet werden? Wer kontrolliert die Einhaltung des Datenschutzes im Büro der Interessenvertretung?
Ziel
Die Interessenvertretungen sollen die neuen Anforderungen der DSGVO und deren Auswirkungen auf ihre Tätigkeit als Interessenvertretung kennenlernen.
Themen
- Grundsätze des Datenschutzes
- Stellung des Betriebsrats und Zusammenarbeit mit Arbeitgeber/Dienststelle/Datenschutzbeauftragten und weiteren Akteur*innen
- Risiken in der Datenverarbeitung
- Strategien zur Umsetzung der Datenverarbeitung durch die Interessenvertretung
- Technisch-organisatorische Maßnahmen
Bemerkungen
Dieses Seminar wird vom DGB Bildungswerk NRW organisiert. Sie melden sich über die TBS NRW zu dem Seminar an und wir leiten Ihre Daten an das DGB-Bildungswerk NRW weiter.
Seminar-Steckbrief
Seminarnummer
D11-239550-133
Wann
4. Mai 2023
Wo
DGB-Haus Düsseldorf
Art der Veranstaltung
Präsenz-Seminar
Kosten
375,00 € Seminarkostenpauschale (USt-frei)
+ ca. 55 ,- € für Verpflegung (zzgl. USt)
Referent*innen
Hannes Pankratz,
Racel Bosbach
Zielgruppen
Betriebsräte
Mitarbeitervertretungen
Datenschutzbeauftragte
Personalräte (BPersVG)
Personalräte (LPVG)
von profis für profis
Assistent*in des Betriebsrats
Assistent*in des PR/BR/MAV
Freistellungen
Dieses Seminar wird nach
16 MAVO,
19 (3) MVG,
37 (6) BetrVG,
42 (5) LPersVG,
54 (1) BPersVG
durchgeführt.
Status
wenige Plätze verfügbar
Jetzt schnell buchen!
Datenschutzrecht für Betriebsräte Grundlagenseminar DSGVO und BDSG
Mit Hannes Pankratz, Sigrid RoseDie Teilnehmenden lernen die für den Arbeitnehmerdatenschutz relevanten Bestimmungen kennen. Zudem werden Handlungsansätze für Betriebsräte und Regelungsbereiche von Betriebsvereinbarungen erläutert.
Plätze verfügbar
Schlagkräftiger IT-Ausschuss Methoden kennenlernen und erproben
Mit Frank Strecker, Hannes PankratzDie Teilnehmenden lernen Wege und Werkzeuge kennen, mit denen sie in den Mitbestimmungsprozessen den steigenden Anforderungen der fortschreitenden Digitalisierung aktiv begegnen können.
Plätze verfügbar
Digitale Personalentwicklung Qualifizierungskonzepte, Lernplattformen und Softwaresysteme aktiv mitgestalten
Mit Katja Köhler, Markus DempkiDas Seminar vermittelt einen Überblick zum Thema „Digitale Personalentwicklung“. Es werden wichtige Begriffe, Zusammenhänge und Auswirkungen, u.a. auf den Datenschutz und die Mitbestimmung, betrachtet. Im Mittelpunkt stehen der Umgang mit Qualifizierungskonzepten, Lernplattformen und Personalsoftware. Chancen und Risiken sowie Handlungsmöglichkeiten für Interessenvertretungen werden erarbeitet.
wenige Plätze verfügbar