Beschreibung
Digitalisierung und mobiles Arbeiten verändern nicht nur unsere Arbeitsmittel, sondern auch unsere Zusammenarbeit und Mitbestimmung. Der Verlust räumlicher Nähe zu den Kolleginnen und Kollegen vor Ort, bietet die Möglichkeit Mitbestimmung in Betrieb oder Dienststelle neu zu justieren und zu gestalten. Interessenvertretungen sind hier eine wichtige Unterstützung für Beschäftigte um eine moderne Kultur im Sinne guter Arbeit auf Distanz aktiv anzustoßen und mitzubestimmen.
Ziel
Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über Kriterien guter Arbeit mit praxisnahen Methoden für die digitale Zusammenarbeit. Zudem werden unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten von Interessenvertretungen vorgestellt, um eine moderne und "gute" Arbeitskultur aktiv anzugehen, Beschäftigte zu unterstützen und Forderungen zu stellen.
Themen
- Überblick Kriterien und Grundlagen von Arbeit auf Distanz
- Moderne und beschäftigtenorientierte Methoden
- Rechtliche Grundlagen
- Gestaltungsmöglichen von Interessenvertretungen
Bemerkungen
Dieses Seminar wird vom DGB Bildungswerk NRW organisiert. Sie melden sich über die TBS NRW zu dem Seminar an und wir leiten Ihre Daten an das DGB-Bildungswerk NRW weiter.
Seminar-Steckbrief
Seminarnummer
D11-239545-133
Wann
23. März 2023
Wo
Online
Art der Veranstaltung
Online-Seminar
Kosten
260,00 € Seminarkostenpauschale (USt-frei)
Referent*innen
Dr. Johanna Renker,
Racel Bosbach
Zielgruppen
Betriebsräte
Mitarbeitervertretungen
Datenschutzbeauftragte
Personalräte (BPersVG)
Personalräte (LPVG)
Gleichstellungsbeauftragte / Frauen / Männer
Freistellungen
Dieses Seminar wird nach
37 (6) BetrVG,
42 (5) LPersVG,
54 (1) BPersVG,
16 MAVO,
19 (3) MVG,
10 (5) BGleiG
durchgeführt.
Status
wenige Plätze verfügbar
Jetzt schnell buchen!
Microsoft Office 365 und Co. Moderne IT-Strukturen mitbestimmen
Mit Björn HellwegDie Teilnehmenden erhalten Grundlagenwissen über moderne IT-Strukturen: Vom statischen Produkt zur fließenden Lösung aus der Cloud. Zugleich vermittelt das Seminar die erforderlichen Grundlagen der Informations- und Mitbestimmungsrechte und beantwortet die oben gestellten Fragen.
Plätze verfügbar
IT-Projekte prozessorientiert gestalten Mitbestimmungsrechte bei der IT-Einführung systematisch nutzen
Mit Diana Reiter, Hannes PankratzDas Seminar gibt einen ersten Überblick über eine prozessorientierte Nutzung verschiedener Mitbestimmungsrechte in IT-Projekten.
Plätze verfügbar
Datenschutz im Büro der Interessenvertretung Was müssen Interessenvertretungen beachten?
Mit Hannes Pankratz, Racel BosbachDie Interessenvertretungen sollen die neuen Anforderungen der DSGVO und deren Auswirkungen auf ihre Tätigkeit als Interessenvertretung kennenlernen.
wenige Plätze verfügbar