Beschreibung
Dass viele Beschäftigte im Rahmen ihrer Arbeit Gewalterfahrungen machen, wurde lange Zeit entweder tabuisiert oder als individuelles Problem betrachtet. Diese Gewalterfahrungen reichen von Beleidigungen und konkreten Übergriffen durch Externe bis hin zu Mobbing und Bossing aus den eigenen Reihen. Betriebliche Interessenvertretungen sind wichtige Vertrauenspersonen, an die sich betroffene Beschäftigte nach solchen Erfahrungen wenden. Besser noch als viele betriebliche Arbeitsschutzexpert*innen können sie einschätzen, welche Gestaltungsaspekte in der betrieblichen Gewaltprävention Berücksichtigung finden müssen. Für eine passgenaue betriebliche Gewaltprävention sind daher Mitgestaltung und Mitbestimmung der Interessenvertretung von herausragender Relevanz.
Ziel
Das Seminar zeigt Ansatzpunkte, um Gewalt gegen Beschäftigte als wichtiges Thema des kollektiven Arbeits- und Gesundheitsschutzes im Betrieb zu etablieren. Zudem vermittelt es betrieblichen Interessenvertretungen Handlungskompetenz, ihre Mitbestimmungsrechte wahrzunehmen.
Themen
- Formen von Gewalt in der Arbeitswelt
- Rechtliche Grundlagen für die betriebliche Gewaltprävention zur Verankerung im Arbeits- und Gesundheitsschutz
- Individuellen Gewalterfahrungen begegnen, kollektiven Gefährdungen und Belastungen entgegenwirken
- Rechte und Pflichten der betrieblichen Akteurinnen und Akteure
- Gestaltungsaspekte der betrieblichen Gewaltprävention
- Mitgestaltung und Mitbestimmung aktiv wahrnehmen
Bemerkungen
Dieses Seminar wird vom DGB Bildungswerk NRW organisiert. Sie melden sich über die TBS NRW zu dem Seminar an und wir leiten Ihre Daten an das DGB-Bildungswerk NRW weiter.
Seminar-Steckbrief
Seminarnummer
D11-239535-133
Wann
18.
bis 19. Oktober 2023
Wo
Dortmund
Art der Veranstaltung
Präsenz-Seminar
Kosten
760,00 € Seminarkostenpauschale (USt-frei)
+ ca. 245 ,- € für Unterkunft/Verpflegung (zzgl. USt)
Referent*innen
Diana Reiter
Zielgruppen
Betriebsräte
Mitarbeitervertretungen
Schwerbehindertenvertretungen
Personalräte (BPersVG)
Personalräte (LPVG)
von profis für profis
Arbeitsschutzausschuss
Freistellungen
Dieses Seminar wird nach
16 MAVO,
19 (3) MVG,
37 (6) BetrVG,
42 (5) LPersVG,
54 (1) BPersVG,
179 (4) SGB IX
durchgeführt.
Status
wenige Plätze verfügbar
Jetzt schnell buchen!
Desksharing-Regeln vom Arbeitsschutz bis zur Buchungsapp Mitbestimmen bei der Einführung neuer Arbeitsformen
Mit Diana Reiter, Peter StoverinkDie betriebliche Interessenvertretung lernt Chancen und Risiken von Desksharing kennen und erfährt, wie Desksharing gesundheitsgerecht und mitarbeiter*innenfreundlich gestaltet werden kann. Die Mitbestimmungsrechte werden anhand von Praxisbeispielen erläutert und konkrete Regelungspunkte diskutiert, so dass die Interessensvertretung nach dem Seminar Desksharing im Sinne der Beschäftigten im Betrieb mitgestalten kann.
Plätze verfügbar
In zehn Schritten zu einem effektiven BEM Praktische Anleitung für betriebliche Interessenvertretungen
Mit Katja Köhler, Svenja BuddeIm Seminar werden die rechtlichen Handlungsmöglichkeiten für betriebliche Interessenvertretungen sowie die Aufgaben und Rollen der gesetzlichen Akteur*innen vermittelt.
wenige Plätze verfügbar
Digitalisierung gut und gesund gestalten Mitbestimmung nutzen und Belastungen frühzeitig begegnen
Mit Diana Reiter, Svenja BuddeIn dem Tagesseminar erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über die verschiedenen Mitbestimmungstatbestände bei der Digitalisierung in Betrieb und Dienststelle und den Möglichkeiten ihrer praxisorientierten Verzahnung.
wenige Plätze verfügbar