Beschreibung
Das Thema Datenschutz macht einen großen Teil der Mitbestimmung bei IT-Systemen aus. Seit dem 25. Mai 2018 ist ein neues Datenschutzrecht anzuwenden, die europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Für den Arbeitnehmerdatenschutz ist seitdem außerdem das ergänzende neue Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) von Bedeutung. Welche Schutzrechte sind dort festgeschrieben? Welche Spielräume für Regelungen gibt es? Welche Maßstäbe legt das Datenschutzrecht für die Qualität von Betriebsvereinbarungen fest?
Ziel
Die Teilnehmenden lernen die für den Arbeitnehmerdatenschutz relevanten Bestimmungen kennen. Zudem werden Handlungsansätze für Betriebsräte und Regelungsbereiche von Betriebsvereinbarungen erläutert.
Themen
- Grundprinzipien der DSGVO
- Bestimmungen zum Arbeitnehmerdatenschutz (DSGVO und BDSG)
- Stellung und Aufgabe betrieblicher Datenschutzbeauftragter, Aufsichtsbehörde
- Besondere Verarbeitungssituationen (u.a. Videoüberwachung, Datenübermittlung im Konzern)
- Pflichten des Unternehmens und Rechte der betroffenen Personen
- Bedeutung für den Datenschutz des Betriebsrats
- Verhältnis von Mitbestimmung und Datenschutz
- Rolle und Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats beim Thema Datenschutz
- Bedeutung für Betriebsvereinbarungen und notwendige Regelungsbereiche
- Änderungen durch das Betriebsrätemodernisierungsgesetz
Bemerkungen
Dieses Seminar wird vom DGB Bildungswerk NRW organisiert. Sie melden sich über die TBS NRW zu dem Seminar an und wir leiten Ihre Daten an das DGB-Bildungswerk NRW weiter.
Seminar-Steckbrief
Seminarnummer
D11-239518-133
Wann
9.
bis 10. Mai 2023
Wo
Dortmund
Art der Veranstaltung
Präsenz-Seminar
Kosten
760,00 € Seminarkostenpauschale (USt-frei)
+ ca. 245 ,- € für Unterkunft/Verpflegung (zzgl. USt)
Referent*innen
Hannes Pankratz,
Sigrid Rose
Zielgruppen
Betriebsräte
Datenschutzbeauftragte
von profis für profis
Freistellungen
Dieses Seminar wird nach
37 (6) BetrVG
durchgeführt.
Status
Plätze verfügbar
Schlagkräftiger IT-Ausschuss Methoden kennenlernen und erproben
Mit Frank Strecker, Hannes PankratzDie Teilnehmenden lernen Wege und Werkzeuge kennen, mit denen sie in den Mitbestimmungsprozessen den steigenden Anforderungen der fortschreitenden Digitalisierung aktiv begegnen können.
Plätze verfügbar
Digitale Personalentwicklung Qualifizierungskonzepte, Lernplattformen und Softwaresysteme aktiv mitgestalten
Mit Katja Köhler, Markus DempkiDas Seminar vermittelt einen Überblick zum Thema „Digitale Personalentwicklung“. Es werden wichtige Begriffe, Zusammenhänge und Auswirkungen, u.a. auf den Datenschutz und die Mitbestimmung, betrachtet. Im Mittelpunkt stehen der Umgang mit Qualifizierungskonzepten, Lernplattformen und Personalsoftware. Chancen und Risiken sowie Handlungsmöglichkeiten für Interessenvertretungen werden erarbeitet.
wenige Plätze verfügbar
IT-Systeme regeln - Überwachung von Arbeitnehmer*innen verhindern Grundlagen der Mitbestimmung
Mit Roman AchmatowDas Seminar vermittelt Grundlagen zu EDV-Systemen und IT-Trends, zeigt Überwachungsmöglichkeiten auf und stellt konkrete, praktisch umsetzbare Regelungs- und Gestaltungsansätze vor. Dabei lernen die Teilnehmenden relevante rechtliche Bestimmungen und nützliche Datenschutzaspekte kennen. Ein intensiver Austausch der Teilnehmenden untereinander macht die Veranstaltung lebendig.
wenige Plätze verfügbar