Beschreibung
Die Digitalisierung hat innerhalb weniger Jahrzehnte unsere Arbeitswelt vollständig umgekrempelt. Von einer vierten Revolution und „Arbeit 4.0“ ist die Rede. „Künstliche Intelligenz“ im Sinne selbstlernender Algorithmen ist bereits in der Mehrzahl von Unternehmen im Einsatz – oft unbemerkt. Zugleich erschüttern Ressourcenknappheiten die weltweiten Lieferketten und zwingen der Wirtschaft eine rasche Deglobalisierung und Dekarbonisierung auf. Aber wohin führen diese Entwicklungen und welche Handlungsmöglichkeiten und -erfordernisse ergeben sich für Interessenvertretungen? Was sind die nächsten Veränderungstrends, und welche Belastungen oder Chancen für die Beschäftigten müssen wir erwarten?
Ziel
Das Seminar geht den Erwartungen der Wissenschaft und der Industrie an die nächsten Innovationen nach. Schlussendlich wollen wir wissen: Wie sieht die Mitbestimmung der Zukunft aus? Denn aus den Anforderungen an die Zukunft können Interessenvertretungen schon heute wertvolle Rückschlüsse für die eigene Praxis gewinnen.
Themen
- Kurzer Rückblick auf 40 Jahre Digitalisierung
- Beschleunigende Trends: Dekarbonisierung, Deglobalisierung, Demografie
- Was erwarten Wissenschafts- und Unternehmensverbände? Was ist Zukunftsforschung?
- Wie bereiten wir uns als Interessenvertretungen auf den Wandel vor?
Bemerkungen
Dieses Seminar wird vom DGB Bildungswerk NRW organisiert. Sie melden sich über die TBS NRW zu dem Seminar an und wir leiten Ihre Daten an das DGB-Bildungswerk NRW weiter.
Seminar-Steckbrief
Seminarnummer
D11-239522-133
Wann
22. August 2023
Wo
InterCity Hotel Duisburg
Art der Veranstaltung
Präsenz-Seminar
Kosten
375,00 € Seminarkostenpauschale (USt-frei)
+ ca. 69 ,- € für Verpflegung (zzgl. USt)
Referent*innen
Sigrid Rose
Zielgruppen
Betriebsräte
Mitarbeitervertretungen
Personalräte (BPersVG)
Personalräte (LPVG)
von profis für profis
Freistellungen
Dieses Seminar wird nach
16 MAVO,
19 (3) MVG,
37 (6) BetrVG,
42 (5) LPersVG,
54 (1) BPersVG
durchgeführt.
Status
wenige Plätze verfügbar
Jetzt schnell buchen!
Mitbestimmung bei Customer-Relationship-Management-Projekten (CRM) Regelungspunkte und Technik am Beispiel Salesforce
Mit Diana Reiter, Frank StreckerWie kann die Arbeitnehmerseite verhindern, dass durch übertriebene “Kontrollitis” die Arbeitsabläufe ab- und das Engagement ausgebremst werden?
wenige Plätze verfügbar
Microsoft Office 365 und Co. Moderne IT-Strukturen mitbestimmen
Mit Björn HellwegDie Teilnehmenden erhalten Grundlagenwissen über moderne IT-Strukturen: Vom statischen Produkt zur fließenden Lösung aus der Cloud. Zugleich vermittelt das Seminar die erforderlichen Grundlagen der Informations- und Mitbestimmungsrechte und beantwortet die oben gestellten Fragen.
wenige Plätze verfügbar
Die digitale Personalakte Datenschutz vor Prozessoptimierung!
Es wird vermittelt, was genau unter einer digitalen Personalakte zu verstehen ist und was zulässige Inhalte dieser sind. Die Interessenvertretungen sollen Vorteile und Risiken der digitalen Verwaltung von Beschäftigtendaten kennenlernen, insbesondere aus Sicht des Datenschutzes. In der Praxis sollen sie durchsetzen, dass Kostenersparnisse und Prozessoptimierungen nicht zu Möglichkeiten des Missbrauchs von Beschäftigtendaten führen.
wenige Plätze verfügbar