Beschreibung
Wie kann Schichtarbeit gesundheitsförderlich gestaltet werden? Oft stehen wirtschaftliche Erfordernisse im Mittelpunkt der Schichtplangestaltung, nach denen die Lage und Verteilung der Arbeitszeit ausgerichtet wird. In den Betrieben ist eine Flexibilisierung der Arbeitszeiten seit Jahren im Trend. Viele Betriebe/Dienststellen führen Flexi-Regeln ein, wie z. B. Mehrarbeit an Samstagen, Rufbereitschaft oder Einbring-Schichten. Die Zahl älterer Erwerbspersonen in Schicht- und Nachtarbeit steigt stetig an. Untersuchungen zeigen, dass Schichtarbeit häufig mit erhöhten gesundheitlichen Belastungen einhergeht und gravierende soziale Auswirkungen haben kann. Um negative Auswirkungen zu minimieren, gibt es arbeitswissenschaftliche Gestaltungsempfehlungen. Diese sind nach § 6 (1) Arbeitszeitgesetz für die Schichtarbeit zu berücksichtigen.
Ziel
Das Seminar vermittelt einen Überblick über Gestaltungselemente in puncto Schichtarbeit und bietet Handlungshilfen zu deren Flexibilisierung. Es werden wichtige Regelungspunkte für Betriebs- und Dienstvereinbarungen vorgestellt und beispielhaft Personalbedarfsplanungen diskutiert.
Themen
- Gesicherte arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse zur Gestaltung von Schichtarbeit
- Vorstellung verschiedener Schichtsysteme
- Schritte in der Schichtplangestaltung
- Vorstellung der Stellschrauben mit Schwerpunkt auf Besetzungsstärke
- Arbeitszeitkonto als Steuerungsinstrument der Arbeitszeitflexibilisierung
Bemerkungen
Dieses Seminar wird vom DGB Bildungswerk NRW organisiert. Sie melden sich über die TBS NRW zu dem Seminar an und wir leiten Ihre Daten an das DGB-Bildungswerk NRW weiter.
Seminar-Steckbrief
Seminarnummer
D11-239524-133
Wann
29. August 2023
Wo
InterCityHotel Essen
Art der Veranstaltung
Präsenz-Seminar
Kosten
375,00 € Seminarkostenpauschale (USt-frei)
+ ca. 69 ,- € für Verpflegung (zzgl. USt)
Referent*innen
Diana Reiter
Zielgruppen
Betriebsräte
Mitarbeitervertretungen
Schwerbehindertenvertretungen
Personalräte (BPersVG)
Personalräte (LPVG)
von profis für profis
Freistellungen
Dieses Seminar wird nach
37 (6) BetrVG,
42 (5) LPersVG,
54 (1) BPersVG,
16 MAVO,
19 (3) MVG,
179 (4) SGB IX
durchgeführt.
Status
wenige Plätze verfügbar
Jetzt schnell buchen!
In zehn Schritten zu einem effektiven BEM Praktische Anleitung für betriebliche Interessenvertretungen
Mit Katja Köhler, Svenja BuddeIm Seminar werden die rechtlichen Handlungsmöglichkeiten für betriebliche Interessenvertretungen sowie die Aufgaben und Rollen der gesetzlichen Akteur*innen vermittelt.
Plätze verfügbar
Psychische Belastungen mit der Gefährdungsbeurteilung aktiv angehen Enttabuisierung und Gestaltung durch die Interessenvertretung
Mit Hannes Pankratz, Katja KöhlerDen Teilnehmenden werden Grundlagen zu den Themen Psychische Belastung und Beanspruchung vermittelt. Sie lernen Methoden und Verfahren zur Messung von psychischen Belastungen und ihre praktische Anwendung im Zusammenhang mit der Gefährdungsbeurteilung kennen. Das Seminar eignet sich auch speziell für Interessenvertreter*innen, die neu in das Thema einsteigen wollen.
wenige Plätze verfügbar
Arbeitsschutz ist kein Selbstläufer Mitbestimmung in der Aufbau- und Ablauforganisation nutzen
Mit Diana ReiterDas Seminar zielt auf eine Erweiterung der Kenntnisse zum betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz und der Handlungskompetenz der Teilnehmenden. Es bietet einen Überblick über die Handlungsfelder und Prozesse der betrieblichen Aufbau- und Ablauforganisation und unterbreitet Reflexionsangebote zum Status der betrieblichen Arbeitsschutzorganisation. Zudem fördert es den Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden und zeigt Strategien zur systematischen Nutzung der Mitbestimmung auf.
wenige Plätze verfügbar