Beschreibung
Steigende Energiekosten, Lieferkettenprobleme oder die Pandemie wirken sich auch auf die Beschäftigten aus. Kurzarbeit, Personalabbau oder Umstrukturierungen können Konsequenzen sein. Mitglieder im Wirtschaftsausschuss (WA) leisten hierzu Detektivarbeit für die Interessenvertretung und filtern wichtige Informationen zur wirtschaftlichen Lage heraus. Doch nicht jede Information ist wirklich interessant und oft müssen erst die richtigen Fragen gestellt werden, um die wirklich wesentlichen Informationen zu erhalten. Der Wirtschaftsausschuss leistet dazu Schnittstellenarbeit für die Interessenvertretung, indem er die gewonnenen Informationen aufbereitet und weiterleitet. Gerade wenn der „Kostendruck“ steigt, sind gute Argumente und Analysen gefragt. Die „Toolbox Wirtschaftsausschuss“ knüpft hier an und vermittelt das dazu notwendige „Handwerkszeug“ für WA-Mitglieder.
Ziel
Das Seminar vermittelt die wichtigsten wirtschaftlichen Kenntnisse für eine erfolgreiche Arbeit im Wirtschaftsausschuss. Daneben werden Methoden und Anregungen für eine professionelle Vor- und Nachbereitung der WA-Sitzung sowie zur Wissensübertragung erarbeitet.
Themen
- Toolbox Rechtsgrundlagen
- Toolbox Betriebswirtschaft
- Ideen zur Jahresabschlussanalyse
- Analyse unterjähriger Geschäftszahlen
- Verstehen und Entwickeln von Kennzahlensystemen
- Toolbox Informationsmanagement
- Effiziente Sitzungsvor- und -nachbereitung
- Datenaufbereitung und Interpretation
- Der Bericht der WA-Mitglieder an die Interessenvertretung
Bemerkungen
Dieses Seminar wird vom DGB Bildungswerk NRW organisiert. Sie melden sich über die TBS NRW zu dem Seminar an und wir leiten Ihre Daten an das DGB-Bildungswerk NRW weiter.
Seminar-Steckbrief
Seminarnummer
D11-239527-133
Wann
19.
bis 20. September 2023
Wo
InterCity Hotel Duisburg
Art der Veranstaltung
Präsenz-Seminar
Übernachtung
Ja
Kosten
760,00 € Seminarkostenpauschale (USt-frei)
+ ca. 245 ,- € für Unterkunft/Verpflegung (zzgl. USt)
Referent*innen
Dr. Kathrin Drews,
Katja Köhler
Zielgruppen
Betriebsräte
Mitarbeitervertretungen
Personalräte (BPersVG)
Personalräte (LPVG)
von profis für profis
Wirtschaftsausschuss-Mitglieder
Freistellungen
Dieses Seminar wird nach
16 MAVO,
19 (3) MVG,
37 (6) BetrVG,
42 (5) LPersVG,
54 (1) BPersVG
durchgeführt.
Status
wenige Plätze verfügbar
Jetzt schnell buchen!
Auf die Plätze, fertig, los! - REFA und Co. Betriebliche Verfahren zur Arbeitsvorgabenermittlung
Mit Jens GöckingDie Teilnehmenden erhalten einen Überblick über arbeitswissenschaftliche Verfahren der Arbeitsablaufmessung, -kontrolle und -bewertung sowie ihre betriebliche Anwendung. Darüber hinaus werden die zentralen Informations-, Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte in Hinblick auf ihre Anwendung dargestellt.
wenige Plätze verfügbar