Beschreibung
Handlungsbedarfe erkennen, Instrumente der Mitgestaltung nutzen
Statt der schrittweisen Anpassung an Modernisierungsprozesse stehen viele Betriebe und ihre Beschäftigten plötzlich vor Zeiten des Umbruchs: Der rapide Wandel der Arbeitswelt ist für die Beschäftigten mit vielen Unsicherheiten und Fragen verbunden. Betriebsräte stehen vor der großen Aufgabe, den Wandel im Betrieb mitbestimmt mitzugestalten und die Veränderungsprozesse so zu nutzen, dass gute, zukunftsfähige Arbeit auch und gerade in den krisenhaften Umbrüchen der Transformation entsteht und langfristig gesichert werden kann.
Ziel
Das TBS-Projektteam „Transformation gestalten“ gibt einen fundierten Überblick über die Instrumente der betrieblichen Mitgestaltung in Zeiten des Umbruchs, Betriebsräte erläutern, wie sich gute betriebliche Praxis umsetzen lässt. Namhafte Vertreter*innen der Gewerkschaften, Landespolitik, Wirtschaft und Wissenschaft führen verständlich in die aktuellen Themen der Transformation ein, diskutieren die betrieblichen Herausforderungen in den Zeiten des Umbruchs, zeigen Optionen auf, wie sich betrieblicher Wandel gestalten lässt und beantworten Fragen der Teilnehmer*innen.
Themen
- Aktiv handeln: Welche Instrumente zur aktiven Mitgestaltung betrieblichen Wandels lassen sich nutzen?
- Beispiele aus der Betriebspraxis: Wie gelingt guter betrieblicher Wandel in krisenhaften Zeiten?
- Podiumsdiskussion: Digitalisierung, Dekarbonisierung, (De)-Globalisierung und demografischer Wandel: Was verbirgt sich dahinter? Welche Handlungsbedarfe, Möglichkeiten und Ansätze zur betrieblichen Mitgestaltung gibt es?
Das vollständige Veranstaltungsprogramm als PDF zum Download.
Bemerkungen
Referent*innen:
- Matthias Heidmeier Staatssekretär, MAGS Nordrhein-Westfalen
- Anja Weber Vorsitzende DGB NRW
- Johannes Pöttering Hauptgeschäftsführer Unternehmer NRW
- Manfred Maresch Büroleiter Projekt Revierwende Rheinisches Revier / Ruhrgebiet
-
Dr. Anita Tisch Fachbereichsleiterin „Arbeitswelt im Wandel BAuA
-
Dr. Stefan Herrig Projektmanager Industrie und Produktion NRW.Energy4Climate
-
Dr. Christian Temath Geschäftsführer KI NRW
-
Alexander Smolianitski Chief Digital Officer der Landeshauptstadt Düsseldorf
-
Prof. Dr. Elisabeth Clausen Leiterin „Institute for Advanced Mining Technologies“ der RWTH Aachen
- Betriebsräte aus der Praxis
Helge Hansen BR Magna Powertrain B.V. & Co. KGNico Fountas BR MM Neuss GmbH
- TBS-Projektteam „Transformation gestalten“
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Seminar-Steckbrief
Seminarnummer
2022_0158
Wann
21.03.23
von
13:30
bis
17:00
Uhr
Wo
Künstlerverein Malkasten, Jacobistraße 6 a, 40211 Düsseldorf
Art der Veranstaltung
Projekt-Veranstaltung
im Rahmen des Projektes
Transformation gestalten – Orientierung für Interessenvertretungen
Kosten
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Referent*innen
Dr. Christoph Grüninger,
Jens Göcking,
Dr. Kathrin Drews,
Katja Köhler,
Patrizia Golombek,
Markus Dempki,
Peter Stoverink
Zielgruppen
Betriebsräte, Personalräte, Mitarbeitervertretungen, Schwerbehindertenvertretungen
Freistellungen
Dieses Seminar wird nach
Selbstzahler,
179 (4) SGB IX,
19 (3) MVG,
16 MAVO,
54 (1) BPersVG,
42 (5) LPersVG,
37 (6) BetrVG
durchgeführt.
Anmeldeschluss
20.03.23 18:00 Uhr
Status
wenige Plätze verfügbar
Jetzt schnell buchen!
Lohnt sich Leistung wirklich? Leistungsbezogene Entgeltsysteme
Mit Jens GöckingDie Teilnehmenden erhalten einen Überblick über verschiedene Systeme leistungsbezogener Entgelte, deren Zielrichtung und Regelungsschwerpunkte. In Anknüpfung an die jeweils im Betrieb oder der Dienststelle geltenden tariflichen Bestimmungen werden Handlungsmöglichkeiten für die Interessenvertretung aufgezeigt.
wenige Plätze verfügbar
Toolbox Wirtschaftsausschuss Rechtsgrundlagen - Analyseinstrumente - Informationsmanagement
Mit Dr. Kathrin Drews, Katja KöhlerWer Mitglied im Wirtschaftsausschuss ist, leistet oft Detektivarbeit und filtert wichtige Informationen zur wirtschaftlichen Lage heraus. Das Seminar vermittelt Kenntnisse für eine erfolgreiche Arbeit im WA.
wenige Plätze verfügbar
Auf die Plätze, fertig, los! - REFA und Co. Betriebliche Verfahren zur Arbeitsvorgabenermittlung
Mit Jens GöckingDie Teilnehmenden erhalten einen Überblick über arbeitswissenschaftliche Verfahren der Arbeitsablaufmessung, -kontrolle und -bewertung sowie ihre betriebliche Anwendung. Darüber hinaus werden die zentralen Informations-, Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte in Hinblick auf ihre Anwendung dargestellt.
wenige Plätze verfügbar