Ziel
Im Rahmen der Veranstaltung werden Gestaltungsansätze und Handlungsmöglichkeiten der Interessenvertretungen vorgestellt und Anforderungen aus Sicht der Beschäftigten diskutiert. Der Erfahrungsaustausch steht im Vordergrund.
Inhalt
Begrüßung
Dr. Jörg Weingarten, Abteilungsleiter Industrie- und Strukturpolitik, Digitalisierung DGB Bezirk NRW, Vorstandsmitglied TBS NRW
Eröffnung
Silke Hoffmann
Vortrag und Diskussion
Arbeitsplätze langfristig sichern.
30 Jahre Technologieberatung – ein persönlicher Blick | Viktor Steinberger
Parallele Arbeitsgruppen I
- Umfassende Technikgestaltung | Hannes Pankratz
- KI mitbestimmen | Niklas Hoves, Roman Achmatow
- Zeitarbeit und Werkvertrag | Julia Kaballo, Johannes Beckmann
Parallele Arbeitsgruppen II
- Neue Büroraumkonzepte | Peter Stoverink, Claudia Hägele
- Sicherheitssoftware | Frank Strecker, Niklas Hoves
- E-Learning und Learning Management Systeme | Katja Köhler , Stefanie Marx
Fachgespräch und Publikumsdiskussion
Psychische Belastungen – Wandel gestalten
Handlungsansätze im Betrieb
Das ausführliche Programm finden Sie hier.
FreistellungsgrundAlle Seminare werden nach § 37 (6) BetrVG, § 179 (4) SGB IX, § 42 (5) LPVG § 46 (6) BPersVG, § 19 (3) MVG bzw. § 16 MAVO durchgeführt.
BemerkungenUhrzeit: 09:30–15:00 Uhr
Anmeldefrist: 20.06.2022
Zielgruppe: Betriebsräte, Personalräte und Mitarbeiter*innenvertretungen
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.