Die Implementierung der neuen Medien in Unternehmen ist in vollem Gange, aus Social Media wird Social Business. Dadurch entstehen neue Formen der Zusammenarbeit, und damit neue Herausforderungen für die Interessenvertretungen. Die Broschüre „Social Business“ beschreibt Chancen und Risiken dieser neuen Entwicklung.
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort
- Einführung
- Digitalisierung der Arbeitswelt
- Kollaboration
- Kommunikation
- Vom Internet zum Web 2.0
- Social Business
- Vom Web 2.0 zum »Social Business«
- Der Social Media-Werkzeugkasten
- Entwicklungsplattformen
- Das Beispiel SharePoint
- Das Beispiel Yammer oder die Perspektiven
- Beispiele aus Unternehmen/Organisationen
- Innovationen – Verbesserungen organisieren
- Interview mit dem Betriebsrat apetito - Gemeinsam an Dokumenten arbeiten
- Interview mit dem Betriebsrat der BAD GmbH - Social Features: Blog, Forum, Profile etc.
- Interview mit dem Betriebsrat von DATEV - Ein Appstore für SharePoint
- Wiki als Managementsystem
- Veränderungsprozesse – was passiert da?
- Bestandsaufnahme und Bewertung
- Beteiligung der Beschäftigten
- Social Media als Projekt
- Ziele und Regeln
- Interview mit Mark Heyen, Kommunikationsberater
- Mitbestimmung bei Social Business
- Klassische Mitbestimmung bei Social Media
- Spezielle und neue Regelungsaspekte
- Media Guidelines
- Betriebsänderung durch Social Media?
- Sachverstand für die Interessenvertretung
- Nutzung Sozialer Medien durch die Interessenvertretung
- Betriebsvereinbarungen zu Social Media
- Beispiel: Rahmenbetriebsvereinbarung SharePoint
- Datenschutz
- Was ist erlaubt? Was ist verboten?
- Datenschutzrechtliche Grundsätze
- Social Media und die Cloud
- Betrieblicher Datenschutzbeauftragter
- Datenschutz in der Betriebsvereinbarung
- Literatur zur Broschüre (Auswahl)
- Autorin und Autoren