Medien Download

Sie möchten ein konkretes Thema vertiefen? Dann sind Sie hier an der richtigen Stelle. In unseren Broschüren, White Papern und Flyern finden Sie gebündeltes Praxiswissen rund um die betriebliche Mitbestimmung. Kostenlos downloadbar, zum Teil auch als Print-Ausgabe erhältlich.

Warenkorb Icon Fachartikel
Entschlüsseln mit Zscaler das müssen Sie wissen

Entschlüsseln mit Zscaler das müssen Sie wissen

Frank Strecker

Der Einsatz von Sicherheitssoftware ist zwar notwendig, darf aber nicht zur Totalüberwachung der Beschäftigten führen. Muss er auch nicht: Gängige Programme wie Zscaler Internet Access »ZIA« der Firma Zscaler bieten durchaus die Möglichkeit, Sicherheit und Beschäftigteninteressen in Ausgleich zu bringen. Wie das geht, verrät unser Autor. mehr dazu

Warenkorb Icon Fachartikel
»Nudging« Anreiz oder Manipulation?

»Nudging« Anreiz oder Manipulation?

Frank Strecker

Wer kennt nicht den guten alten »Stupser« (engl. »nudge«) aus den Anfängen der sozialen Medien. Aber Vorsicht: Mit dem Begriff kann statt eines nett gemeinten »Hallo« auch eine gezielte Verhaltensbeeinflussung von Beschäftigten beabsichtigt sein. Hier müssen Betriebs- und Personalräte wachsam bleiben. mehr dazu

Warenkorb Icon Fachartikel
Mitsprache der Betriebsräte im Wandlungsprozess fördern

Mitsprache der Betriebsräte im Wandlungsprozess fördern

Dr. Christoph Grüninger | Transformation gestalten – Orientierung für Interessenvertretungen

Interview der GIB zum TBS-Transformationsprojekt "Transformation gestalten – Orientierung für Interessenvertretungen" mehr dazu

Warenkorb Icon Fachartikel
Eine »Schlüsselposition« moderner IT

Eine »Schlüsselposition« moderner IT

Frank Strecker

Wenn man als fachfremde Person Administrator:innen zuhört, versteht man mitunter wenig. Wissen Sie, was mit »Azure« oder »ADD« gemeint ist? Dabei handelt es sich um eine zentrale Nutzerverwaltung, die bei Microsoft-Produkten zum Einsatz kommt. Warum Sie sich dafür zumindest ein bisschen interessieren sollten, verrät unser Autor. mehr dazu

Warenkorb Icon Fachartikel
Was gilt beim Einsatz von Wearables?

Was gilt beim Einsatz von Wearables?

Roman Achmatow

Viele Menschen nutzen Wearables im Alltag, z. B. beim Joggen. Was im Privatleben schon recht weitverbreitet ist, interessiert nun auch die Unternehmen. Das eröffnet ganz neue Herausforderungen für den Beschäftigtendatenschutz. mehr dazu

Warenkorb Icon Fachartikel
So gelingt gesunde Führung

So gelingt gesunde Führung

Stefani Mehring

Arbeitsschutz Führung – vor allem »schlechte Führung« – ist in aller Munde. In vielen Beschäftigtenbefragungen und Gefährdungsbeurteilungen wird mangelndes Führungsverhalten als einer der Hauptbelastungsfaktoren von Beschäftigten genannt. Aber was ist denn nun gute Führung? Und wie können Sie darauf Einfluss nehmen? mehr dazu

Warenkorb Icon Fachartikel
Kooperation im Arbeitsschutz

Kooperation im Arbeitsschutz

Svenja Budde

Im Arbeitsschutz gibt es viele Akteure. Deren Kooperation, auch mit dem Betriebsrat, ist vorgeschrieben. Doch wer sind diese Akteure? Welche Aufgaben haben Sie? Und wie können Sie die Interessenvertreter unterstützen? mehr dazu

Warenkorb Icon Fachartikel
Was können KI-Systeme?

Was können KI-Systeme?

Frank Steinwender

Bei Digitalisierungsprojekten besteht ein Spannungsfeld zwischen den Interessen der Unternehmen und jenen der Beschäftigten. Um sinnvoll zu reagieren, muss man verstehen, worum es überhaupt geht. MES, BDE, MDE, ERP? Unser Autor erklärt den Buchstabensalat. mehr dazu

Warenkorb Icon Fachartikel
Gut gerüstet für die Digitalisierung!

Gut gerüstet für die Digitalisierung!

Michael Gensler

Wer sich nicht mit ihr beschäftigt, bleibt auf der Strecke. Aber wie kann die Interessenvertretung herausfinden, ob ihr Unternehmen fit für die »gute« Digitalisierung ist? Checklisten helfen dabei. mehr dazu

Warenkorb Icon Fachartikel
Softwareergonomie strategisch nutzen

Softwareergonomie strategisch nutzen

Dr. Anne Müller, Hannes Pankratz

Neue IT-Anwendungen ändern Arbeitsprozesse oder strukturieren gleich die gesamte Arbeitsorganisation um. Und das alles zur Steigerung der Produktivität und Effizienz. Das funktioniert aber nur mit benutzerfreundlicher Software. mehr dazu