Warum ein Inhouse-Seminar?
Wenn Sie ein spezielles Thema haben, bei dem das gesamte Gremium und ggf. weitere Funktionsträger auf einen Wissensstand gebracht werden sollen, ist ein Inhouse-Seminar in Ihrem Betrieb sinnvoll. Es ist hilfreich, um gemeinsam eine Vorgehensweise abzustimmen und einen positiven Grundstein für die weitere Zusammenarbeit zu legen. Immer dann, wenn Wissen auf eine breite Basis gestellt und die betriebliche Umsetzung im Vordergrund steht, macht es Sinn, sich für ein Inhouse-Seminar zu entscheiden.
Was könnten Themen für ein Inhouse-Seminar sein?
- Demografischer Wandel
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Arbeitsschutz im Betrieb
- Psychische Belastungen analysieren und reduzieren
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Einführung Betriebliches Eingliederungsmanagement
- Personalentwicklung
- Praxis flexibler Arbeitszeitgestaltung
- Social Media
- Wirtschaftsausschuss
- Gestaltung der Zusammenarbeit im Gremium und in Ausschüssen
- Teamentwicklung
- Professionalisierung der Arbeit der Interessenvertretung
- Kommunikation im Betrieb
- Schutz vor Leistungs- und Verhaltenskontrolle durch IT-Systeme
Beispiele für Inhouse-Seminare
Inhouse-Seminare unterstützen Interessenvertretungen dabei, gemeinsam Wissen zu erwerben und eigene Konzepte und Strategien zu entwickeln. Dazu werden zusammen mit dem Referenten und/oder der Referentin vor dem Seminar die betrieblichen Belange abgestimmt und das Seminar maßgerecht für jede Interessenvertretung gestaltet. Im Seminar wird mit den Teilnehmenden direkt an den betrieblichen Fragestellungen gearbeitet und konkrete Lösungsansätze entwickelt. Die Seminarergebnisse werden dokumentiert und können direkt umgesetzt werden. Um die gemeinsame Handlungsfähigkeit im Betrieb zu stärken, können diese Seminare auch unter Einbeziehung von Vertreter*innen der Personalabteilung bzw. Arbeitsschutzbeauftragten oder anderen wichtigen Funktionsträgern durchgeführt werden. So können betriebliche Expert*innen einbezogen und Kooperationen im Betrieb geschlossen werden.
Das hilft, die Umsetzung der im Seminar erarbeiteten Lösungsansätze zu erleichtern. Sie möchten gerne ein auf die Bedarfe Ihres Gremiums abgestimmtes Seminar in Ihrem Betrieb durchführen? Die Inhouse-Seminare der TBS bieten flexible Lösungen für individuelle Anforderungen. Sprechen Sie uns an!
Demografischer Wandel
Zunächst wird ein Überblick über die Themenfelder des demografischen Wandels gegeben. Gemeinsam mit Ihnen prüfen wir im Seminar, wie das Unternehmen hinsichtlich des demografischen Wandels aufgestellt ist. Dazu werden Verfahrensweisen und Analyseinstrumente vorgestellt und angewendet. Am Ende des Seminars soll ein Überblick über potentielle Handlungsfelder und das weitere Vorgehen entstanden sein.
Psychische Belastungen im Betrieb analysieren und reduzieren
Instrumente zur Belastungsanalyse und Verfahren zur Erarbeitung von Lösungsansätzen werden vorgestellt und gemeinsam bewertet. Ein tragfähiges, auf den eigenen Betrieb zugeschnittenes Konzept zur Prävention und Reduzierung von Belastungen und zur Unterstützung Betroffener zu entwickeln, ist Inhalt des Seminars.
Schutz vor Leistungs- und Verhaltenskontrolle durch IT-Systeme
Zusammen gehen wir den Fragen nach, welche IT-Systeme im Unternehmen eingesetzt werden und welche Gefährdungspotenziale sich daraus für die Beschäftigten ergeben. Es werden Kenntnisse zur Bewertung des Potenzials zur Leistungs- und Verhaltenskontrolle der vorhandenen IT-Landschaft vermittelt. Wesentliche Instrumente zur Regelung von IT-Systemen werden vorgestellt. Das Gremium soll Sicherheit gewinnen, welche IT-Systeme im Interesse der Beschäftigten wie zu regeln sind.
Praxis flexibler Arbeitszeitgestaltung
Im Seminar wird geprüft, welche Arbeitszeitmodelle in Ihrem Betrieb vorhanden sind und welche Auswirkungen diese für die Beschäftigten haben. Dazu wird ein Überblick über Gestaltungsmöglichkeiten gegeben. Der Frage was die Vor- und Nachteile flexibler Arbeitszeitgestaltung in Ihrem Unternehmen sein könnten, soll im Seminar nachgegangen werden. Ziel ist es bei der Gestaltung der Arbeitszeit im Betrieb mögliche Störfaktoren zu erkennen und möglichst zu umgehen.