Medien Download

Sie möchten ein konkretes Thema vertiefen? Dann sind Sie hier an der richtigen Stelle. In unseren Broschüren, White Papern und Flyern finden Sie gebündeltes Praxiswissen rund um die betriebliche Mitbestimmung. Kostenlos downloadbar, zum Teil auch als Print-Ausgabe erhältlich.

Warenkorb Icon White Paper
Digitale Beteiligung in Zeiten der Transformation – neue Chancen für  die betriebliche Interessenvertretung

Digitale Beteiligung in Zeiten der Transformation – neue Chancen für die betriebliche Interessenvertretung

Jens Göcking, Diana Reiter | Transformation gestalten – Orientierung für Interessenvertretungen

Die digitale Transformation macht auch vor dem Büro der betrieblichen Interessenvertretung keinen Halt. Hier arbeitet man längst nicht mehr ausschließlich ortsgebunden im Büro oder in der Werkhalle. Ohne Unterstützung durch Computer, mobile Endgeräte oder Videokonferenzsysteme ist die Arbeit der Interessenvertretung kaum mehr denkbar. Digitale Tools eröffnen den Interessenvertretungen neue Wege der Zusammenarbeit und der digitalen Beteiligung, ohne dabei auf bewährte Formen zu verzichten. Dennoch bleiben mitunter Fragen zu den rechtlichen Rahmenbedingungen, dem Datenschutz, den Funktionsweisen und den technischen Voraussetzungen. Diesen Fragen geht unsere Broschüre „Digitale Beteiligung in Zeiten der Transformation – Neue Chancen für die betriebliche Interessenvertretung“ nach. mehr dazu

Warenkorb Icon Kundenzeitschrift
Schnittpunktausgabe Februar 2023 Themenschwerpunkt "BAG-Urteil zur Arbeitszeiterfassung (K)ein Paukenschlag!"

Schnittpunktausgabe Februar 2023 Themenschwerpunkt "BAG-Urteil zur Arbeitszeiterfassung (K)ein Paukenschlag!"

Aktuelle Informationen u.a. zu den Themen: Quiet Quitting: Überforderung reduzieren, Gesundheit stärken | Gefährdungsbeurteilung Psyche – ein Instrument (nichtnur) für turbulente Zeiten | Die neue TBS-Website: Mit wenigen Klicks zum Ziel | Transformation gestalten: TBS-Fachtagung am 21. März in Düsseldorf | Nach Corona: Jetzt Microsoft Teams und 365 nachjustieren! | Neues Schulungsformat der Servicestelle faire Zeitarbeit und Werkverträge mehr dazu

Warenkorb Icon Broschüre
Unternehmensinsolvenzen und Restrukturierungsverfahren: Neue Möglichkeiten der Sanierung Handlungshilfe für Betriebsräte

Unternehmensinsolvenzen und Restrukturierungsverfahren: Neue Möglichkeiten der Sanierung Handlungshilfe für Betriebsräte

Dr. Christoph Grüninger, Dr. Kathrin Drews, Jan Grüneberg | IGBCE

In dieser aktualisierten und erweiterten Broschüre werden neben den bisher üblichen Insolvenzverfahren anschaulich die neuen Möglichkeiten des Gesetzes zur Unternehmensstabilisierung und Restrukturierung (StaRUG) vorgestellt. Dieses Gesetz schafft einen rechtlichen Rahmen für Unternehmensrestrukturierungen ohne die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens und ohne Einsetzung von Insolvenzverwalter*innen. Da gibt es natürlich einige Voraussetzungen und Rahmenbedingungen zu beachten. Vor allem ist wichtig, dass sich die Arbeitnehmervertretung an den entscheidenden Stellen einbringen kann. Sonst kommen die Arbeitnehmerbelange schnell unter die Räder. Droht die Insolvenz eines Unternehmens, dann steht für die Beschäftigten und den Betriebsrat viel auf dem Spiel. Diese Broschüre liefert einen systematischen Überblick und beantwortet wichtige Fragen. Unter welchen Bedingungen kann der Betrieb fortgeführt werden? Was passiert mit den Arbeitsplätzen? Was wird aus den Ansprüchen der Beschäftigten? Wie läuft ein Insolvenzverfahren ab? Welche anderen Optionen gibt es? Welche Einflussmöglichkeiten hat der Betriebsrat? Diese Broschüre beschreibt die wichtigen Stellschrauben übersichtlich und praxisnah. mehr dazu

Download Bestellen
1 Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
Warenkorb Icon White Paper
Kompetenzentwicklung, Qualifizierung und Weiterbildung im Betrieb Formales, informelles und selbstreguliertes Lernen am Arbeitsplatz

Kompetenzentwicklung, Qualifizierung und Weiterbildung im Betrieb Formales, informelles und selbstreguliertes Lernen am Arbeitsplatz

Michael Gensler, Dr. Julian Decius

In diesem White Paper möchten wir Ihnen die drei grundlegenden Lernformen näherbringen und die Entscheidung erleichtern, welche Lernform zu welcher Situation am besten passen. mehr dazu

Warenkorb Icon Kundenzeitschrift
Schnittpunktausgabe November 2022 Themenschwerpunkt "Mobile Arbeit und Home-Office sicher und gesundheitsgerecht gestalten"

Schnittpunktausgabe November 2022 Themenschwerpunkt "Mobile Arbeit und Home-Office sicher und gesundheitsgerecht gestalten"

Aktuelle Informationen u.a. zu den Themen: ERP-Migration: Die Kunst, ein Hirn zu transplantieren | Anforderungen an ein rechtssicheres BEM: Zentrale Punkte bei der Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) | Transformation gestalten:Wie Szenariotechniken Orientierung geben mehr dazu

Warenkorb Icon Kundenzeitschrift
Schnittpunktausgabe August 2020 Themenschwerpunkt "Digitale Betriebsratsarbeit"

Schnittpunktausgabe August 2020 Themenschwerpunkt "Digitale Betriebsratsarbeit"

Aktuelle Informationen u.a. zu den Themen: Mit Kompass durch die Krise | Agile Arbeit braucht Gestaltung | Leiharbeitskräfte mehr dazu

Warenkorb Icon Kundenzeitschrift
Schnittpunktausgabe Juni 2020 Themenschwerpunkt: Künstliche Intelligenz

Schnittpunktausgabe Juni 2020 Themenschwerpunkt: Künstliche Intelligenz

Aktuelle Seminare u.a. zu den Themen: Agiles Arbeiten im Spannungsfeld zu „Guter Arbeit“ | EDV-Rahmenvereinbarung der Zukunft mehr dazu

Warenkorb Icon White Paper
Lieferketten: Neue Sorgfaltspflichten für Unternehmen … und wie das auch den Betriebsrat betrifft

Lieferketten: Neue Sorgfaltspflichten für Unternehmen … und wie das auch den Betriebsrat betrifft

Dr. Christoph Grüninger | Transformation gestalten – Orientierung für Interessenvertretungen

Die vielen Lieferkettenstörungen und Versorgungsengpässe machen uns bewusst, wie global vernetzt unsere Wirtschaft ist. Stabile und unbelastete Lieferbeziehungen sowie eine Versorgung mit nachhaltigen Energien, Rohstoffen und Produkten gewinnen eine immer höhere Bedeutung. Nachhaltiges und verantwortungsvolles Wirtschaften steht längst auch im Fokus aktueller EU-Initiativen und der deutschen Gesetzgebung. Aktuell ist die EU-Kommission mit einem EU-weiten Import- und Exportverbot für alle Güter befasst, die nachweislich mittels Zwangsarbeit entstanden sind. In Kürze tritt ein noch viel weitergehendes Gesetz in Kraft: das so genannte Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG). Ab dem 1. Januar 2023 verpflichtet es Unternehmen, in ihren Lieferketten gezielt auf die Einhaltung von Menschenrechts- und Umweltstandards zu achten und dies zu dokumentieren. Die externen Lieferbeziehungen des Unternehmens sind nach dem Betriebsverfassungsgesetz bislang kaum ein Feld für Betriebsräte. Das ändert sich mit dem neuen Gesetz. Für welche Unternehmen das neue Lieferkettengesetz gilt, wie sich das Betriebsverfassungsgesetz ändert und was die Neuerungen für die Unternehmen und den Betriebsrat bedeuten, erläutert unser aktuelles White Paper zu diesem Thema. mehr dazu

Warenkorb Icon Broschüre
Handlungshilfe Beschäftigtendatenschutz bei betrieblichen Digitalisierungsprojekten Strategien für Arbeitgeber und Beschäftigte

Handlungshilfe Beschäftigtendatenschutz bei betrieblichen Digitalisierungsprojekten Strategien für Arbeitgeber und Beschäftigte

Frank Steinwender, Markus Dempki, Dr. Urs Peter Ruf

Die Handlungshilfe beschreibt leicht verständlich den Weg zu einem wirkungsvollen Beschäftigtendatenschutz und liefert wertvolle Tipps, wie er von Anfang an mitgedacht und umgesetzt werden kann. mehr dazu

Download Bestellen
1 Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
Warenkorb Icon Kundenzeitschrift
Schnittpunktausgabe August 2022 Themenschwerpunkt " Energiepreisexplosion und Lieferkettenstörungen – Handlungsoptionen für die Interessenvertretung"

Schnittpunktausgabe August 2022 Themenschwerpunkt " Energiepreisexplosion und Lieferkettenstörungen – Handlungsoptionen für die Interessenvertretung"

Aktuelle Informationen u.a. zu den Themen: Microsoft 365 – (K)eine Herausforderung für die Interessenvertretung | Mitbestimmung nutzen, Gesundheit fördern Sowie Informationen zu folgenden Veranstaltungen: Infotag „Künstliche Intelligenz im Unternehmen“ und Thementag „New Work – New Mindset“ mehr dazu