Medien Download

Sie suchen Informationen rund um Ihre Gremienarbeit? Wir stellen gebündeltes Praxiswissen für Sie zur Verfügung. Kostenlos downloadbar, zum Teil auch als Print-Ausgabe erhältlich.

Warenkorb Icon Checkliste
Eckpunkte für eine Betriebsvereinbarung zur Kurzarbeit

Eckpunkte für eine Betriebsvereinbarung zur Kurzarbeit

Markus Dempki

Die Eckpunkte bieten eine umfassende Übersicht über die wesentlichen Punkte einer Betriebsvereinbarung zur Kurzarbeit. Das Dokument enthält unter Anderem wichtige Schritte zu den betroffenen Standorten und Abteilungen, den betroffenen Personenkreisen, den Zielen der Kurzarbeit sowie detaillierte Regelungen zur Ankündigung, Dauer, Umfang, Kurzarbeitergeld und Beendigung der Kurzarbeit.  mehr dazu

Warenkorb Icon Broschüre
Schnittpunkt November 2024

Schnittpunkt November 2024

Themenschwerpunkt: Sucht im Betrieb: Von der Enttabuisierung zur Hilfestellung mehr dazu

Download Bestellen
1 Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
Warenkorb Icon Broschüre
Seminarprogramm "von profis für profis" 2025

Seminarprogramm "von profis für profis" 2025

TBS NRW, DGB-Bildungswerk NRW

Fit fürs Gremium mit Profi-Seminaren: Wissen und Qualifizierung für die betriebliche Interessenvertretung, praxisnah und anwendungsorientiert mehr dazu

Warenkorb Icon Wissen Kompakt
Infografik Einführung von Microsoft 365

Infografik Einführung von Microsoft 365

Racel Faller, Björn Hellweg

Microsoft 365 bietet viele Tools für die interne wie externe Kommunikation und Zusammen­arbeit. Nicht selten kann diese Vielfalt an Optionen zu Über­forderung und Kommu­ni­kations­chaos führen. Ein neues Info­poster der TBS stellt unterhaltsam dar, wie Verwirrungen und Unklar­heiten verhindert werden.  mehr dazu

Download Bestellen
1 Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
Warenkorb Icon Wissen Kompakt
Infografik Lösungsansätze zum Fachkräftemangel

Infografik Lösungsansätze zum Fachkräftemangel

Svenja Budde, Markus Dempki

Unterhaltsam, übersichtlich und leicht verständlich – so lässt sich ein Infoposter zum Fachkräftemangel auf den Punkt bringen. Es ist in Comic-Form gehalten und beschreibt die Chancen und Stolperfallen bei der Bekämpfung des Fachkräftemangels im eigenen Betrieb. mehr dazu

Download Bestellen
1 Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
Warenkorb Icon Broschüre
Praktisches Verfahren GBU Arbeitszeit Arbeitshilfe und Fragenkatalog zur Ermittlung von Gefährdungen durch Arbeitszeit

Praktisches Verfahren GBU Arbeitszeit Arbeitshilfe und Fragenkatalog zur Ermittlung von Gefährdungen durch Arbeitszeit

Stefani Mehring

Jetzt liegt sie vor: Die neue Handlungshilfe der TBS zur Ermittlung arbeitszeitbezogener Risiken für die Beschäftigten. Im Zentrum steht eine Checkliste, mit der Interessenvertretungen diese Risiken schnell und systematisch erfassen können. mehr dazu

Warenkorb Icon Checkliste
Gefährdungsfaktoren der betrieblichen Arbeitszeitgestaltung

Gefährdungsfaktoren der betrieblichen Arbeitszeitgestaltung

Stefani Mehring

Diese Checkliste hilft Ihnen einen Überblick über die Gefährdungsfaktoren Ihrer betrieblichen Arbeitszeitgestaltung zubekommen und hilft bei der Ermittlung von Risiken und Gefährdungen durch die Arbeitszeit. mehr dazu

Warenkorb Icon Checkliste
Mitgestaltung Arbeits- und Gesundheitsschutz im Betrieb – Standortbestimmung

Mitgestaltung Arbeits- und Gesundheitsschutz im Betrieb – Standortbestimmung

Stefani Mehring, Svenja Budde

Diese Checkliste dient der schnellen Orientierung, wie der Arbeits- und Gesundheitsschutz im eigenen Betrieb aufgestellt ist und wie es um die Mitbestimmung steht. mehr dazu

Warenkorb Icon Wissen Kompakt
Hinweisgebersysteme − nur mit Mitbestimmung

Hinweisgebersysteme − nur mit Mitbestimmung

Niklas Hoves

Hinweisgebern stehen interne als auch externe Stellen offen. Anders als in der EU-Richtlinie sieht das Hinweis­geber­schutz­gesetz einen Vorrang der internen Meldestellen. Was ist bei Hinweis­geber­systemen zu beachten? mehr dazu

Warenkorb Icon Checkliste
Softwareergonomie in IT-Vereinbarungen regeln

Softwareergonomie in IT-Vereinbarungen regeln

Svenja Budde, Hannes Pankratz, Dr. Anne Müller

Mit Hilfe der nachfolgenden Checklisten kann in einem ersten Schritt die Gefährdungsermittlung und -bewertung der Soft- wareergonomie durchgeführt werden. Werden bei der Interaktionsgestaltung oder der Informationsgestaltung Defizite identifiziert, ist dies der Ausgangspunkt für die Entwicklung der erforderlichen Maßnahmen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes. mehr dazu