Seminare Aktuelles Programm
Ob im Seminar, Workshop, Inhouse-Seminar, am Runden Tisch oder in einer Projekt-Veranstaltung – garantiert sind es beratungserfahrene Expertinnen und Experten, die methodisch abwechslungsreich für Know-How-Transfer in Ihr Gremium sorgen.
Sichern Sie sich jetzt Ihre Plätze – wir freuen uns auf Sie!
Aktuelle Aufgaben des Arbeitsschutzausschusses (ASA) im Betrieb Die Arbeit des ASA verstehen und optimieren
Mit Katja KöhlerDie Teilnehmenden erhalten theoretisches und praxisorientiertes Wissen. Sie lernen Handlungsstrategien für eine verbesserte Zusammenarbeit im ASA kennen, sowie Strategien, wie sie in Konfliktsituationen zu guten Arbeitsergebnissen kommen. Die Mitbestimmungsrechte für die betriebliche Interessenvertretung sind ein weiteres zentrales Thema im Seminar.
Plätze verfügbar
IT-Systeme regeln - Überwachung von Arbeitnehmer*innen verhindern Grundlagen der Mitbestimmung
Mit Roman AchmatowDas Seminar vermittelt Grundlagen zu EDV-Systemen und IT-Trends, zeigt Überwachungsmöglichkeiten auf und stellt konkrete, praktisch umsetzbare Regelungs- und Gestaltungsansätze vor. Dabei lernen die Teilnehmenden relevante rechtliche Bestimmungen und nützliche Datenschutzaspekte kennen. Ein intensiver Austausch der Teilnehmenden untereinander macht die Veranstaltung lebendig.
Plätze verfügbar
IT-Rahmenvereinbarung der Zukunft Stabile Regelungen für dynamische IT-Systeme
Mit Michael GenslerDas Seminar gibt einen kompakten Überblick über den Aufbau und zentrale Inhalte einer EDV-Rahmenvereinbarung, ihre Chancen, aber auch ihre Grenzen. Dabei stehen Praxiserfahrungen und rechtliche Rahmenbedingungen im Vordergrund.
Plätze verfügbar
Betriebliche Zeiterfassungssysteme regeln Regelungsansätze für Personalzeit-, Betriebs-, Maschinen- und Projektzeiten
Mit Michael GenslerDie Teilnehmenden lernen die verschiedenen Arten der Zeiterfassung kennen. Hieraus abgeleitet lernen sie, passende Fragen zu stellen, um die Zeiterfassung entsprechend betrieblich zu regeln.
wenige Plätze verfügbar
Digitalisierung, KI, Arbeit 4.0 Welche Trend-Themen stehen als nächstes an?
Mit Sigrid RoseDas Seminar geht den Erwartungen der Wissenschaft und der Industrie an die nächsten Innovationen nach. Schlussendlich wollen wir wissen: Wie sieht die Mitbestimmung der Zukunft aus? Denn aus den Anforderungen an die Zukunft können Interessenvertretungen schon heute wertvolle Rückschlüsse für die eigene Praxis gewinnen.
wenige Plätze verfügbar
Lohnt sich Leistung wirklich? Leistungsbezogene Entgeltsysteme
Mit Jens GöckingDie Teilnehmenden erhalten einen Überblick über verschiedene Systeme leistungsbezogener Entgelte, deren Zielrichtung und Regelungsschwerpunkte. In Anknüpfung an die jeweils im Betrieb oder der Dienststelle geltenden tariflichen Bestimmungen werden Handlungsmöglichkeiten für die Interessenvertretung aufgezeigt.
wenige Plätze verfügbar
Aktuelle Aufgaben des Arbeitsschutzausschusses (ASA) im Betrieb Die Arbeit des ASA verstehen und optimieren
Mit Katja KöhlerDie Teilnehmenden erhalten theoretisches und praxisorientiertes Wissen. Sie lernen Handlungsstrategien für eine verbesserte Zusammenarbeit im ASA kennen, sowie Strategien, wie sie in Konfliktsituationen zu guten Arbeitsergebnissen kommen. Die Mitbestimmungsrechte für die betriebliche Interessenvertretung sind ein weiteres zentrales Thema im Seminar.
wenige Plätze verfügbar
In zehn Schritten zu einem effektiven BEM Praktische Anleitung für betriebliche Interessenvertretungen
Mit Katja Köhler, Svenja BuddeIm Seminar werden die rechtlichen Handlungsmöglichkeiten für betriebliche Interessenvertretungen sowie die Aufgaben und Rollen der gesetzlichen Akteur*innen vermittelt.
Plätze verfügbar
Grundlagen der (alters- und alternsgerechten) Schichtplangestaltung: Schichtarbeit nach arbeitswissenschaftlichen Kriterien
Mit Diana ReiterDas Seminar vermittelt einen Überblick über Gestaltungselemente in puncto Schichtarbeit und bietet Handlungshilfen zu deren Flexibilisierung. Es werden wichtige Regelungspunkte für Betriebs- und Dienstvereinbarungen vorgestellt und beispielhaft Personalbedarfsplanungen diskutiert.
wenige Plätze verfügbar