Seminare Aktuelles Programm
Ob im Seminar, Workshop, Inhouse-Seminar, am Runden Tisch oder in einer Projekt-Veranstaltung – garantiert sind es beratungserfahrene Expertinnen und Experten, die methodisch abwechslungsreich für Know-How-Transfer in Ihr Gremium sorgen.
Sichern Sie sich jetzt Ihre Plätze – wir freuen uns auf Sie!
Psychische Belastungen mit der Gefährdungsbeurteilung aktiv angehen Enttabuisierung und Gestaltung durch die Interessenvertretung
Mit Hannes Pankratz, Katja KöhlerDen Teilnehmenden werden Grundlagen zu den Themen Psychische Belastung und Beanspruchung vermittelt. Sie lernen Methoden und Verfahren zur Messung von psychischen Belastungen und ihre praktische Anwendung im Zusammenhang mit der Gefährdungsbeurteilung kennen. Das Seminar eignet sich auch speziell für Interessenvertreter*innen, die neu in das Thema einsteigen wollen.
Plätze verfügbar

Transformation im Betrieb Betriebsräte und Beschäftigte geben Impulse für gute und sichere Arbeit in Zeiten des Umbruchs
Mit Dr. Christoph Grüninger, Jens Göcking, Dr. Kathrin Drews, Katja Köhler, Patrizia Golombek, Markus Dempki, Peter StoverinkDas TBS-Projektteam „Transformation gestalten“ gibt einen fundierten Überblick über die Instrumente der betrieblichen Mitgestaltung in Zeiten des Umbruchs, Betriebsräte erläutern, wie sich gute betriebliche Praxis umsetzen lässt. Namhafte Vertreter*innen der Gewerkschaften, Landespolitik, Wirtschaft und Wissenschaft führen verständlich in die aktuellen Themen der Transformation ein, diskutieren die betrieblichen Herausforderungen in den Zeiten des Umbruchs, zeigen Optionen auf, wie sich betrieblicher Wandel gestalten lässt und beantworten Fragen der Teilnehmer*innen.
wenige Plätze verfügbar
Arbeit auf Distanz - Wie gute Arbeit auch im digitalen Raum gelingt (Online-Seminar)
Mit Dr. Johanna Renker, Racel BosbachDie Teilnehmenden erhalten einen Überblick über Kriterien guter Arbeit mit praxisnahen Methoden für die digitale Zusammenarbeit. Zudem werden unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten von Interessenvertretungen vorgestellt, um eine moderne und "gute" Arbeitskultur aktiv anzugehen, Beschäftigte zu unterstützen und Forderungen zu stellen.
wenige Plätze verfügbar
Aktuelle Aufgaben des Arbeitssicherheitsausschusses (ASA) im Betrieb Die Arbeit des ASA verstehen und optimieren
Mit Diana ReiterDie Teilnehmenden erhalten theoretisches und praxisorientiertes Wissen. Sie lernen Handlungsstrategien für eine verbesserte Zusammenarbeit im ASA kennen, sowie Strategien, wie sie in Konfliktsituationen zu guten Arbeitsergebnissen kommen. Die Mitbestimmungsrechte für die betriebliche Interessenvertretung sind ein weiteres zentrales Thema im Seminar.
Plätze verfügbar
Gut aufgestellt im Arbeits- und Gesundheitsausschuss Werkzeuge und Wege zur Durchsetzung der Mitbestimmungsrechte im betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz
Mit Diana Reiter, Hannes PankratzDie Teilnehmenden lernen Wege und Werkzeuge kennen, sich innerhalb des Ausschusses gut aufzustellen und so Mitbestimmungsprozesse aktiv meistern zu können. Dabei werden praxiserprobte Methoden und Vorgehens-weisen vorgestellt und diskutiert. Die Teilnehmenden haben die Chance zum intensiven Austausch untereinander und können für sich und ihren Gesundheitsausschuss unmittelbar umsetzbare, konkrete Maßnahmen ableiten.
Plätze verfügbar
Microsoft Office 365 und Co. Moderne IT-Strukturen mitbestimmen
Mit Björn HellwegDie Teilnehmenden erhalten Grundlagenwissen über moderne IT-Strukturen: Vom statischen Produkt zur fließenden Lösung aus der Cloud. Zugleich vermittelt das Seminar die erforderlichen Grundlagen der Informations- und Mitbestimmungsrechte und beantwortet die oben gestellten Fragen.
Plätze verfügbar
IT-Projekte prozessorientiert gestalten Mitbestimmungsrechte bei der IT-Einführung systematisch nutzen
Mit Diana Reiter, Hannes PankratzDas Seminar gibt einen ersten Überblick über eine prozessorientierte Nutzung verschiedener Mitbestimmungsrechte in IT-Projekten.
Plätze verfügbar
Datenschutz im Büro der Interessenvertretung Was müssen Interessenvertretungen beachten?
Mit Hannes Pankratz, Racel BosbachDie Interessenvertretungen sollen die neuen Anforderungen der DSGVO und deren Auswirkungen auf ihre Tätigkeit als Interessenvertretung kennenlernen.
wenige Plätze verfügbar
Datenschutzrecht für Betriebsräte Grundlagenseminar DSGVO und BDSG
Mit Hannes Pankratz, Sigrid RoseDie Teilnehmenden lernen die für den Arbeitnehmerdatenschutz relevanten Bestimmungen kennen. Zudem werden Handlungsansätze für Betriebsräte und Regelungsbereiche von Betriebsvereinbarungen erläutert.
Plätze verfügbar