Präsenz-Seminar
Die 4-Tage-Woche im Betrieb einführen Verschiedene Modelle kennen, Betriebsvereinbarung regeln
28. August 2025 in Hamm mit Claudia Hägele und Diana Reiter

Beschreibung
In der Debatte um die 4-Tage-Woche haben sich verschiedene Arbeitszeitmodelle herauskristallisiert, die unterschiedliche Be- sowie Entlastungen mit sich bringen. Eine 4-Tage-Woche kann die Problematik des Fachkräftemangels eindämmen und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf nachhaltig fördern. Dabei müssen jedoch alle Rahmenbedingung passen. Du als betriebliche Interessenvertretung solltest die Chancen und Risiken der verschiedenen Modelle für eine 4-Tage-Woche kennen, um eine gute Betriebsvereinbarung auf den Weg bringen zu können.
Ziel
Du lernst unterschiedliche Modelle zur 4-Tage-Woche, sowie deren Vor- und Nachteile kennen. Du lernst Kriterien kennen, um zu beurteilen, ob und welches Modell zum Betrieb passt. Es werden Eckpunkte einer Betriebsvereinbarung erarbeitet und Mitbestimmungsrechte diskutiert.
Themen
- Grundlagen zur 4-Tage-Woche
- Verschiedene Modelle
- Vor- und Nachteile der 4-Tage-Woche
- Mitbestimmungsrechte
- Eckpunkte Betriebsvereinbarung
Bemerkungen
Dieses Seminar wird vom DGB Bildungswerk NRW organisiert. Sie melden sich über die TBS NRW zu dem Seminar an und wir leiten Ihre Daten an das DGB-Bildungswerk NRW weiter.
Seminarzeit: 9:00 bis 16:30 Uhr
Steckbrief
Referenznummer
D11-259536-133
Wann
28. August 2025
Art der Veranstaltung
Präsenz-Seminar
Kosten
395,00 € Seminarkostenpauschale (USt-frei)
+ ca. 75 ,- € für Verpflegung (zzgl. USt)
Referent*innen
Claudia Hägele,
Diana Reiter
Zielgruppen
Betriebsräte
von profis für profis
Freistellungen
Diese Veranstaltung wird nach
37 (6) BetrVG
durchgeführt.
Status
Plätze verfügbar
Jetzt schnell buchen!

















































































