Leistungen
Unsere Leistungen haben wir auf Ihre spezifischen Bedarfe ausgerichtet. Das Ergebnis ist ein breites Angebot unterschiedlicher Formate. Hierzu gehören Beratungen und Seminare ebenso wie die Moderation von Klausurtagungen oder Coaching.
Seminare – Wissen aus der Praxis für die Praxis erwerben
TBS-Seminare werden von beratungserfahrenen Expert:innen durchgeführt. Abwechslungsreiche Methoden und ein intensiver Know-how-Austausch machen das Lernen zum Erlebnis.
Seminarreihe „profis-für-profis“
Die TBS NRW bietet mit dem DGB Bildungswerk NRW ein spannendes Seminarprogramm zu aktuellen Themen an. Profis-Seminare machen fit für die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen vorbereitet. Alle Seminare können auch online erfolgen. Dadurch lassen sie sich ortsunabhängig durchführen und leichter in den Arbeitsalltag integrieren.
Inhouse-Seminare
Mit einem Betriebs- bzw. Inhouse-Seminar wird das gesamte Gremium und weitere betriebliche Akteure auf einen gemeinsamen Wissensstand gebracht. Spezifische Wissensbedarfe und Fragen werden unmittelbar berücksichtigt und Ihr bestimmt nicht nur die Inhalte, sondern auch Zeit und Ort eurer Qualifizierung.
Moderation
Zielgerichtete Gremienarbeit benötigt eine gute Planung und Strategie. Eine extern moderierte Klausurtagung ist hierfür das ideale Instrument! Wir planen mit Ihnen die Agenda und führen die Tagung zielorientiert für Sie durch. Alle Gremienmitglieder konzentrieren sich auf die Inhalte und Diskussionen und stimmen wichtige Punkte miteinander ab. Externe Impulse bereichern die Gespräche und bringen bei Bedarf eine „objektive Perspektive“ ein. Eine genaue Dokumentation aller Pläne, Vereinbarungen und Ziele samt verabredeter Verantwortlichkeiten rundet unser Moderationsangebot ab.
Betriebs- und Dienstvereinbarungen
Gerade bei komplexen Themen können die ersten Entwürfe der Vereinbarungen schnell unübersichtlich werden. Diese zu verhandeln ist oft zeitaufwendig. Unsere Berater*innen ordnen die Themen, machen Formulierungsvorschläge, setzen Prioritäten und achten darauf, dass die Gespräche dazu zielgerichtet bleiben.
Einigungsstellen
Bei mitbestimmungspflichtigen Themen sind unterschiedliche Meinungen zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat keine Seltenheit. Ziel von Verhandlungen ist es deshalb, gemeinsam tragfähige Kompromisse zu finden, mit denen beide Seiten gut leben können. Doch was passiert, wenn die Gespräche ins Stocken geraten oder keine Einigung in Sicht ist? In solchen Fällen kann die Einigungsstelle angerufen werden – ein bewährtes Instrument der betrieblichen Mitbestimmung. Die folgende Seite beschreibt, was eine Einigungsstelle ist, wie sie sich zusammensetzt, wann sie zum Einsatz kommt und wie das Verfahren abläuft. Ein kompakter Überblick für alle, die sich in ihrer Rolle als Betriebsrat orientieren möchten.
Fachbeiträge
Unsere über 30 Berater*innen sind wissenschaftlich ausgebildet und verfügen über eine hohe Expertise. Auf Grundlage dieses Wissens und der langjährigen Praxiserfahrungen beteiligen sie sich immer wieder an den aktuellen Debatten rund um die mitbestimmungsrelevanten Themen. Engagierte Wortmeldungen, die im wissenschaftlichen wie politischen Raum Gehör finden. Verfolgen Sie unsere Beiträge, die wir hier regelmäßig veröffentlichen.
TBS-Bibliothek
Begriffe wie „Handlungshilfe“, „Checkliste“, „Navigator“ machen es deutlich – unsere Medien zeichnen sich durch eine hohe Praxisorientierung aus. Sie versetzen Betriebsräte, Personalräte und Mitarbeitervertretungen unmittelbar in die Lage, ihre Fragestellungen systematisch und zielorientiert zu bearbeiten. Wir entwickeln unsere Medien auf Grundlage unserer Praxiserfahrungen, aktueller Trends und der gültigen Rechtslage. Hier können Sie sie kostenlos downloaden.
Team

















































































