Projekt

Mitgestalten:Plus

Betriebliche Beteiligung und Mitbestimmung  
für Chancen in der Transformation

Mitbestalten:Plus ist ein Projekt, das darauf abzielt, Betriebsräte, Personalräte und Mitarbeitervertretungen über zentrale Herausforderungen der Zukunft zu informieren und Impulse zur beschäftigtenorientierten Gestaltung betrieblicher Zukunftsfähigkeit im Kontext der Transformation zu geben. Das Projekt konzentriert sich dabei auf vier Hauptthemen: Fach-Arbeitskräftemangel, Künstliche Intelligenz und Digitalisierung, New Work sowie Dekarbonisierung und sozial-ökologische Nachhaltigkeit. Das Projektangebot reicht von der Unterstützung durch innovative Medienformate bis zu kurzen Impulsberatungen und Workshops.

Workshop anfragen

Unsere Angebote

© .shock - stock.adobe.com

Fachkräftebindung und -entwicklung durch Qualifizierung

Der Fachkräftemangel stellt viele Betriebe vor große Herausforderungen. Eine gezielte Qualifizierungsstrategie kann ein wirksames Mittel sein, um Mitarbeitende langfristig zu binden, Know-how auszubauen und die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. 

Unser Kompakt-Workshop richtet sich an Betriebs- und Personalräte, die sich schnell und praxisnah über zentrale Herausforderungen und Handlungsansätze informieren möchten. 

Mögliche Inhalte des Workshops  

  • Ursachen für Fachkräftemangel und Wechselbereitschaft
  • Innerbetriebliche Weiterbildung & Potenziale unterschiedlich qualifizierter Mitarbeitender
  • Einsatz von Qualifikationsmatrizen
  • Förderprogramme und Kooperationsmöglichkeiten
  • Gute Praxis zur Mitbestimmung und Beteiligung 

Online | Dauer: 30–120 Minuten | kostenfrei oder
Präsenz | Dauer: 120 Minuten | kostenfrei

Du möchtest einen kostenfreien Termin vereinbaren? 

Dann nimm gerne Kontakt mit uns auf.

Zum Kontaktformular

Von langweilig zu legendär: Betriebsversammlung neu gedacht

Betriebsversammlungen sind ein wichtiger Bestandteil der internen Kommunikation. Doch oft sind diese Meetings langweilig und wenig inspirierend. Das muss nicht sein! Wir zeigen euch Innovative Ansätze und kreative Methoden für dynamische und interaktive Betriebsversammlungen. 

Unser Kompakt-Workshop richtet sich an Betriebs- und Personalräte, die sich praxisnahe Tipps und Tricks wünschen, um Betriebsversammlungen kurzweilig und interaktiv zu gestalten.  Von der kreativen Gestaltung der Agenda über interaktive Präsentationsmethoden bis hin zur Sammlung von Stimmungen und Positionen – wir zeigen Dir, wie Du Deine Betriebsversammlungen in echte Highlights verwandelst. 

Mögliche Inhalte des Workshops  

  • Ausgewählte kreative Methoden: Lerne neue Ansätze kennen, um Deine Betriebsversammlungen abwechslungsreich und interaktiv zu gestalten.
  • Inspirierende Vorgehensweisen: Nutze unsere Anregungen, um Deine Betriebsversammlungen optimal zu planen und durchzuführen.
  • Wir identifizieren mit euch die Potenziale. 

Online | Dauer: 30–120 Minuten | kostenfrei oder
Präsenz | Dauer: 120 Minuten | kostenfrei

Du möchtest einen kostenfreien Termin vereinbaren? 

Dann nimm gerne Kontakt mit uns auf.

Zum Kontaktformular

New Work – Schöne neue Arbeitswelt?

Flexible Arbeitszeiten, Home-Office, Selbstorganisation – New Work klingt nach Freiheit und neuen Chancen. Doch wie sieht die Realität aus? 

In unserem Kompakt-Workshop schauen wir gemeinsam auf die Herausforderungen von New Work – und auf mögliche Lösungsansätze.

New Work bringt neue Freiheiten – aber auch neue Belastungen. Wenn klare Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit verschwimmen, steigt der Druck. Ständige Erreichbarkeit, hohe Erwartungen und zunehmende Arbeitsverdichtung führen bei vielen Beschäftigten zu Stress und Erschöpfung. Psychische Belastungen nehmen zu. Manche ziehen sich still zurück (Quiet Quitting), andere machen nur noch das Nötigste – aus Selbstschutz. Das wirkt sich nicht nur auf die individuelle Gesundheit aus, sondern auch auf das gesamte Betriebsklima. 

Nicht nur junge Wissensarbeiterinnen sind betroffen. Auch ältere Beschäftigte und Kolleginnen in Produktion, Lager oder Logistik (Blue Collar) stehen vor Veränderungen, die oft übersehen werden.

Mögliche Inhalte des Workshops  

  • Psychische Belastungen: Wie steht es um die (psychische) Gesundheit von Beschäftigten im Betrieb?
  • Die Rolle der Gefährdungsbeurteilung
  • Mitbestimmungsrechte im Rahmen des Arbeitsschutzgesetzes
  • Best Practice Ansätze für euren Betrieb

Online | Dauer: 30–120 Minuten | kostenfrei oder
Präsenz | Dauer: 120 Minuten | kostenfrei

Du möchtest einen kostenfreien Termin vereinbaren? 

Dann nimm gerne Kontakt mit uns auf.

Zum Kontaktformular

New Work & Agile Arbeit: Ein Weg zu mehr Freiheit und neuer Arbeitskultur?

In einer sich ständig wandelnden Arbeitswelt suchen Unternehmen und Mitarbeitende gleichermaßen nach neuen Wegen, um effektiver und erfüllter zu arbeiten. 

Unser Kompakt-Workshop beleuchtet, wie New Work und agile Methoden den Arbeitsalltag revolutionieren können. Für Betriebs- und Personalräte bedeutet das: neue Chancen, aber auch neue Herausforderungen. 

Im Workshop geht es darum, Betriebs- und Personalräten zu erläutern, was „New Work“ wirklich bedeutet.

Mögliche Inhalte des Workshops  

  • Was ist New Work?
  • Überblick Voraussetzungen von New Work
  • Beispiel Agile Arbeit
  • Wie verändert New Work die Arbeit?
  • Rolle der Interessenvertretung: Was kann sie tun?

Online | Dauer: 30–120 Minuten | kostenfrei oder
Präsenz | Dauer: 120 Minuten | kostenfrei

Du möchtest einen kostenfreien Termin vereinbaren? 

Dann nimm gerne Kontakt mit uns auf.

Zum Kontaktformular

© GamePixel - stock.adobe.com

KI im Betrieb – Chancen, Risiken und Handlungsansätze

Kaum eine technologische Entwicklung ist so prägend für die Arbeitswelt wie die Künstliche Intelligenz (KI). Dabei steht KI für mehr als nur technische Innovation – sie beschreibt einen tiefgreifenden Wandel in Arbeitsprozessen, Entscheidungsfindung und Zusammenarbeit. 

Sie kann entlasten, beschleunigen und unterstützen – aber auch überwachen, ersetzen und herausfordern. Umso wichtiger ist es, dass wir uns mit KI im Kontext Arbeit auseinandersetzen, um beschäftigtenorientierte Vereinbarung zur Einführung und Nutzung von KI festzulegen. 

Unser Kompakt-Workshop richtet sich an Betriebsräte und Personalräte und gibt einen Überblick über die Herausforderungen und Chancen zur aktiven Mitgestaltung beim Einsatz von KI. 

Mögliche Inhalte des Workshops  

  • Automatisierung von Aufgaben
  • Datenbasierte Leistungsbewertung
  • Weiterbildung und Qualifizierung
  • Einführung neuer Systeme
  • Betriebsänderungen durch KI 

Online | Dauer: 30–120 Minuten | kostenfrei oder
Präsenz | Dauer: 120 Minuten | kostenfrei

Du möchtest einen kostenfreien Termin vereinbaren? 

Dann nimm gerne Kontakt mit uns auf.

Zum Kontaktformular

Gute Kommunikation – starke Wahl! Grundlagen der Kommunikation zur BR-Wahl

Die nächste Betriebsratswahl steht vor der Tür – aber wie erreichst du die Kolleginnen und Kollegen wirklich? Wie sorgst du für Wahlbeteiligung und bereitest deine eigene Kandidatur vor? 

In unserem Kompakt-Workshop machen wir dich fit für die Kommunikation zur Betriebsratswahl - praxisnah und auf den Punkt. 

Mögliche Inhalte des Workshops  

  • Ansprache der Anliegen der Belegschaft
  • Aktivierung der Kolleg*innen zur BR-Wahl
  • Planung und Unterstützung der eigenen oder einer anderen Kandidatur 

Online | Dauer: 30–120 Minuten | kostenfrei oder
Präsenz | Dauer: 120 Minuten | kostenfrei

Du möchtest einen kostenfreien Termin vereinbaren? 

Dann nimm gerne Kontakt mit uns auf.

Zum Kontaktformular

© Rene L/peopleimages.com - stock.adobe.com

Fachkräfte gewinnen – mit guter Work-Life-Balance

Wer heute motivierte und zufriedene Beschäftigte halten oder neue Fachkräfte gewinnen will, muss mehr bieten als nur ein angemessenes Gehalt. Arbeitszufriedenheit, flexible Arbeitszeitmodelle und eine gesunde Balance zwischen Arbeit und Privatleben sind entscheidend. 

Damit New Work nicht zur Dauerbelastung wird, braucht es klare Regeln und verlässliche Rahmenbedingungen. Hier sind Betriebs- und Personalräte besonders gefragt. 

In unserem Kompakt-Workshop schauen wir gemeinsam auf die möglichen Gestaltungsansätze im Rahmen von Work-Life-Balance Maßnahmen. Wir zeigen, wie Betriebs- und Personalräte die Work-Life-Balance der Beschäftigten unterstützen und eine menschen- und gesundheitsgerechte Arbeitswelt mitgestalten können. 

Mögliche Inhalte des Workshops 

  • Bedeutung von Work-Life-Balance
  • Auswirkungen auf die Arbeitszufriedenheit und -motivation
  • Mitbestimmungsrechte
  • Best Practice Ansätze für euren Betrieb

Online | Dauer: 30–120 Minuten | kostenfrei oder
Präsenz | Dauer: 120 Minuten | kostenfrei

Du möchtest einen kostenfreien Termin vereinbaren? 

Dann nimm gerne Kontakt mit uns auf.

Zum Kontaktformular

© Frank Gärtner - stock.adobe.com

Durch Kreislaufwirtschaft zu Resilienz und Innovation

Die Kreislaufwirtschaft (Circular Economy) ist mehr als nur Recycling – sie beschreibt einen systemischen Wandel hin zu nachhaltigem Wirtschaften. Produkte werden so gestaltet, dass sie reparierbar, wiederverwendbar und recycelbar sind. Materialien zirkulieren möglichst lange, Abfall wird vermieden, Emissionen gesenkt. Das bringt nicht nur ökologische Vorteile, sondern auch wirtschaftliche Resilienz und Innovationskraft. 

Unser Kompakt-Workshop zeigt die neuen Handlungsfelder für Betriebsräte und Personalräte auf: von der ökologischen Transformation der Produktion über die Qualifizierung der Mitarbeitenden bis hin zur strategischen Mitbestimmung bei Investitionen in nachhaltige Prozesse. 

Mögliche Inhalte des Workshops

  • Produktgestaltung und Materialeinsatz
  • Ressourcen- und Abfallmanagement
  • Weiterbildung für Nachhaltigkeit
  • Nachhaltige Lieferketten und Beschaffung
  • Betriebsänderungen durch Umstrukturierungen 

Online | Dauer: 30–120 Minuten | kostenfrei oder
Präsenz | Dauer: 120 Minuten | kostenfrei

Du möchtest einen kostenfreien Termin vereinbaren? 

Dann nimm gerne Kontakt mit uns auf.

Zum Kontaktformular

Als Betriebsrat gut mit der Belegschaft kommunizieren

Kommunikation ist kein Beiwerk – sie ist das Fundament erfolgreicher Betriebsratsarbeit! Wer gut kommuniziert, wird gehört. Wer gut zuhört, wird verstanden. 

In unserem Kompakt-Workshop für Betriebsratsmitglieder geht es genau darum: Wie kommunizieren wir wirksam, verständlich und nah an den Menschen im Betrieb? 

Betriebsratsmitglieder – neu oder erfahren – lernen, wie sie durch gezielte Kommunikation Vertrauen aufbauen, Beteiligung fördern und ihre Rolle im Betrieb stärken können. 

Mögliche Inhalte des Workshops

  • 6 zentrale Prinzipien erfolgreicher BR-Kommunikation
  • Praxisbeispiele und Best-Practice-Ansätze
  • Zwei interaktive Phasen zum Mitdenken & Mitmachen
  • Erste Schritte hin zu eurer Kommunikationsstrategie

Online | Dauer: 30–120 Minuten | kostenfrei oder
Präsenz | Dauer: 120 Minuten | kostenfrei

Du möchtest einen kostenfreien Termin vereinbaren? 

Dann nimm gerne Kontakt mit uns auf.

Zum Kontaktformular

© ihorvsn - stock.adobe.com

Desksharing – attraktive und gesunde Büros

Damit das Büro ein attraktiver Ort bleibt: Desksharing gestalten!

Büroräume in denen Beschäftigte gute Arbeitsbedingungen vorfinden sind ein zentraler Schlüssel für produktives, gesundes Arbeiten.

In unserer Kompakt-Workshop zeigen wir, wie Betriebs- und Personalräte gezielt Desksharing mitgestalten können – praxisnah und auf den Punkt. 

Mögliche Inhalte des Workshops

  • Was hat New Work mit Desksharing zu tun?
  • Desksharing: Chancen und Risiken
  • Anregungen für Betriebs- und Dienstvereinbarungen
  • Ideen für euer Gremium und euren Betrieb

Online | Dauer: 30–120 Minuten | kostenfrei oder
Präsenz | Dauer: 120 Minuten | kostenfrei

Du möchtest einen kostenfreien Termin vereinbaren? 

Dann nimm gerne Kontakt mit uns auf.

Zum Kontaktformular

Inhalte/Angebote

Der Digitalisierungsdruck bleibt unverändert hoch. Es kommt zu enormen Veränderungen der Arbeitsprozesse, betrieblicher Strukturen und natürlich auch der Qualifikationsanforderungen. 

„Mitgestalten:Plus“ hat das Ziel, eure Gremien frühzeitig und aktiv in Veränderungsprozesse einzubinden, um die Akzeptanz und Motivation der Beschäftigten zu erhöhen. Zudem zielt das Projekt darauf ab, euch Betriebsräte, Personalräte und Mitarbeitervertretungen über zentrale Herausforderungen der Zukunft zu informieren und euch Impulse zur beschäftigtenorientierten Gestaltung betrieblicher Zukunftsfähigkeit im Kontext der Transformation zu geben. 

Inhaltlich geht es um aktuelle Problemlagen der betrieblichen Interessenvertretungen zu den vier Themenschwerpunkten, die Anknüpfungspunkte für die Thematisierung der Transformation bieten. Wir konzentrieren uns dabei auf diese Themen:

  • Fach-Arbeitskräftemangel
    “Wie können verschiedene Handlungsansätze zur Gewinnung, Bindung und Entwicklung von Fach- und Arbeitskräften sowie Maßnahmen zur Qualifizierung und Personalentwicklung zur Bewältigung des Fach- und Arbeitskräftemangels und zur Verbesserung der Transformationsvoraussetzungen beitragen?”
     
  • Künstliche Intelligenz und Digitalisierung
    “Wie können Betriebsräte, Personalräte und Mitarbeitervertretungen Risiken des KI-Einsatzes im betrieblichen Kontext sachorientiert identifizieren und chancenorientierte Handlungsansätze zur Minimierung dieser Risiken entwickeln?”
     
  • New Work – neue Modelle der Arbeitsorganisation und Arbeitszeit 
    “Wie können moderne und nachhaltige Arbeitskonzepte zur Erhöhung der betrieblichen Resilienz und zum Aufbau von Transformationskompetenzen beitragen?”
     
  • Dekarbonisierung und sozial-ökologische Nachhaltigkeit 
    “Wie können betriebliche Akteure die Herausforderungen der Dekarbonisierung und sozial-ökologischen Entwicklung unter Berücksichtigung der EU-Taxonomie und Kreislaufwirtschaft bewältigen?

Projektdauer

1. Januar 2025 bis 31. Dezember 2027

Wodurch zeichnet sich das Projekt aus?

Erfolgreiche betriebliche Veränderungsprozesse erfordern die Mitwirkung der Beschäftigten. Betriebliche Interessenvertretungen spielen eine Schlüsselrolle bei der Förderung von Akzeptanz und Mitwirkung. Barrieren wie Zeitmangel und fehlende Ressourcen erschweren jedoch diese Prozesse.

Wie können Sie vom Projekt profitieren?

Wir bieten kostenfreie Kompakt-Workshops an, um euch zu helfen, Handlungsbedarfe zu identifizieren und geeignete Maßnahmen zur Sicherung von Beschäftigung und guter Arbeit zu entwickeln.

Information und Kommunikation

  • Erstellung und Nutzung moderner Medienformate
  • Verbreitung von Informationen über digitale Medien und Social-Media-Netzwerke
  • Erstellung von Kurzvideos und Blogartikeln zu relevanten Themen

Kompakt-Workshops

  • Durchführung themenzentrierter Workshops zu Handlungsbedarfen
  • Beratung für spezifische fachliche Bedarfe und Vernetzung mit weiteren Beratungsangeboten

Transfer, Vernetzung und Verstetigung

  • Aufbau eines Netzwerks zur Gestaltung der Transformation
  • Online-Veranstaltungen zur Information betrieblicher Interessenvertretungen
  • Bereitstellung von Konzepten und Arbeitsmaterialien für Transferpartner

Das Projekt finanziert die schnelle und unbürokratische Hinzuziehung von sachverständigen Berater*innen der TBS NRW zu den genannten Schwerpunktthemen.
Die Kosten der Impuls-Beratungen und Workshops werden durch das Projekt getragen. 

Unterstützt werden Betriebsratsgremien und Mitarbeitervertretungen, die sich im Rahmen anstehender Transformationsprozesse für eine zukunftsorientierte Beschäftigungssicherung sowie konstruktive Bearbeitung anstehender betrieblicher Herausforderungen einsetzen wollen. 

Förderung

Mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und der Europäischen Union.