Medien Download

Sie möchten ein konkretes Thema vertiefen? Dann sind Sie hier an der richtigen Stelle. In unseren Broschüren, White Papern und Flyern finden Sie gebündeltes Praxiswissen rund um die betriebliche Mitbestimmung. Kostenlos downloadbar, zum Teil auch als Print-Ausgabe erhältlich.

Warenkorb Icon Broschüre
Unternehmensinsolvenzen und Restrukturierungsverfahren: Neue Möglichkeiten der Sanierung Handlungshilfe für Betriebsräte

Unternehmensinsolvenzen und Restrukturierungsverfahren: Neue Möglichkeiten der Sanierung Handlungshilfe für Betriebsräte

Dr. Christoph Grüninger, Dr. Kathrin Drews, Jan Grüneberg | IGBCE

In dieser aktualisierten und erweiterten Broschüre werden neben den bisher üblichen Insolvenzverfahren anschaulich die neuen Möglichkeiten des Gesetzes zur Unternehmensstabilisierung und Restrukturierung (StaRUG) vorgestellt. Dieses Gesetz schafft einen rechtlichen Rahmen für Unternehmensrestrukturierungen ohne die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens und ohne Einsetzung von Insolvenzverwalter*innen. Da gibt es natürlich einige Voraussetzungen und Rahmenbedingungen zu beachten. Vor allem ist wichtig, dass sich die Arbeitnehmervertretung an den entscheidenden Stellen einbringen kann. Sonst kommen die Arbeitnehmerbelange schnell unter die Räder. Droht die Insolvenz eines Unternehmens, dann steht für die Beschäftigten und den Betriebsrat viel auf dem Spiel. Diese Broschüre liefert einen systematischen Überblick und beantwortet wichtige Fragen. Unter welchen Bedingungen kann der Betrieb fortgeführt werden? Was passiert mit den Arbeitsplätzen? Was wird aus den Ansprüchen der Beschäftigten? Wie läuft ein Insolvenzverfahren ab? Welche anderen Optionen gibt es? Welche Einflussmöglichkeiten hat der Betriebsrat? Diese Broschüre beschreibt die wichtigen Stellschrauben übersichtlich und praxisnah. mehr dazu

Download Bestellen
1 Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
Warenkorb Icon Broschüre
Handlungshilfe Beschäftigtendatenschutz bei betrieblichen Digitalisierungsprojekten Strategien für Arbeitgeber und Beschäftigte

Handlungshilfe Beschäftigtendatenschutz bei betrieblichen Digitalisierungsprojekten Strategien für Arbeitgeber und Beschäftigte

Frank Steinwender, Markus Dempki, Dr. Urs Peter Ruf

Die Handlungshilfe beschreibt leicht verständlich den Weg zu einem wirkungsvollen Beschäftigtendatenschutz und liefert wertvolle Tipps, wie er von Anfang an mitgedacht und umgesetzt werden kann. mehr dazu

Download Bestellen
1 Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
Warenkorb Icon Broschüre
Seminarprogramm "von profis für profis" 2023 Expertinnen- und Expertenwissen zur Gestaltung der Arbeitswelt

Seminarprogramm "von profis für profis" 2023 Expertinnen- und Expertenwissen zur Gestaltung der Arbeitswelt

Roman Achmatow, Elke Hülsmann | DGB-Bildungswerk NRW

Fit fürs Gremium mit Profi-Seminaren: Wissen und Qualifizierung für die betriebliche Interessenvertretung, praxisnah und anwendungsorientiert mehr dazu

Download Bestellen
1 Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
Warenkorb Icon Broschüre
Gesundheitsnavi Digitalisierung gesund im Betrieb gestalten

Gesundheitsnavi Digitalisierung gesund im Betrieb gestalten

Dr. Anne Müller, Svenja Budde

Das Gesundheitsnavi stellt ein praxisorientiertes Werkzeug für den Betriebsrat dar. Es hilft dabei, den Zusammenhang zwischen Digitalisierung einerseits und der Gesundheit und Sicherheit der Beschäftigten andererseits systematisch und proaktiv in den Blick zu nehmen. Er dient als Orientierungshilfe für die Einschätzung der Auswirkungen auf die Beschäftigten im eigenen Unternehmen. mehr dazu

Download Bestellen
1 Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
Warenkorb Icon Broschüre
Agile Arbeit Handlungshilfe für Betriebsräte

Agile Arbeit Handlungshilfe für Betriebsräte

Sigrid Rose, Sebastian Grzegorek | IG BCE

Agiles Arbeiten bedeutet mehr Selbstorganisation und mehr Verantwortung für Arbeitsplanung und Ergebnisse in den Teams. In Verbindung mit den ständig steigenden Anforderungen kann das zu erheblichem Termin- und Leistungsdruck, Konflikten im Team und starken psychischen und physischen Belastungen führen. Die Handlungshilfe stellt das agile Konzept vor, beschreibt die Ursachen gesundheitlicher Gefährdungen und macht Vorschläge, wie die Arbeit im Interesse von Beschäftigten gestaltet werden kann. Für eine erfolgreiche Umsetzung müssen Interessenvertretungen ihre Mitbestimmung wahrnehmen und gemeinsam mit den Beschäftigten gute Arbeitsbedingungen durchsetzen. mehr dazu

Download Bestellen
1 Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
Warenkorb Icon Broschüre
Transformations-Innovations-Navigator Leitfaden Beschäftigung 2030

Transformations-Innovations-Navigator Leitfaden Beschäftigung 2030

Kai Beutler, Viktor Steinberger

Methodik und Beispiel für eine mittelfristige Beschäftigungsperspektive im Transformationsprozess, exemplarisch betrieblich und regional, entwickelt durch die TBS NRW zusammen mit der IG Metall Köln-Leverkusen und der bsb GmbH. Die Erstellung und Erprobung wurde gefördert vom Institut für Mitbestimmung und Unternehmensführung, Referat Personalmanagement und Mitbestimmung der Hans-Böckler-Stiftung mehr dazu

Download Bestellen
1 Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
Warenkorb Icon Broschüre
Digitalisierung Qualifizierung offensiv angehen! Erfahrungen aus dem Projekt Arbeit 2020 in NRW

Digitalisierung Qualifizierung offensiv angehen! Erfahrungen aus dem Projekt Arbeit 2020 in NRW

Jens Göcking, Torsten Schulz, Dr. Viola Denecke, Lisa Boßmann | Arbeit 2020+ in NRW

Das Projekt „Arbeit 2020 in NRW” hat bis heute viele Erkenntnisse und insbesondere konkrete Ansätze in der Gestaltung von Digitalisierung und „Arbeit 4.0“ offengelegt und Lösungen mit den Beschäftigten und Arbeitgebern erarbeitet. Das Projekt zeigt, dass neue Methoden und Strukturen im Betrieb entwickelt werden müssen, damit Digitalisierung mitbestimmt in den Betrieben gestaltet werden kann. Neben den Veränderungsprozessen zeigt die Broschüre einige Wege, die in verschiedenen Vereinbarungen und betrieblichen Regelungen umgesetzt wurden. mehr dazu

Download Bestellen
1 Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
Warenkorb Icon Broschüre
Gebrauchsanleitung zur Mitbestimmung bei IT- und Digitalisierungsprojekten Eine Handlungshilfe für Betriebs- und Personalräte

Gebrauchsanleitung zur Mitbestimmung bei IT- und Digitalisierungsprojekten Eine Handlungshilfe für Betriebs- und Personalräte

Dr. Anne Müller, Frank Steinwender

Digitalisierung scheint auf den ersten Blick also eine große Herausforderung für die Interessenvertretung, ihre klassische Mitbestimmung bei IT-Projekten wahrzunehmen. Die Menge an neuen IT-Systemen, deren Komplexität und die Neuerungen in der Projektorganisation haben weitreichende Auswirkungen auf die Arbeit der Interessenvertretung, dem Arbeitgeber auf Augenhöhe zu begegnen und Digitalisierung gemeinsam vertrauensvoll gestalten zu können. mehr dazu

Download Bestellen
1 Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
Warenkorb Icon Broschüre
Q-Check | Qualifizierung im Digitalen Wandel – Was ist zu tun? Eine Orientierungshilfe für Betriebsräte

Q-Check | Qualifizierung im Digitalen Wandel – Was ist zu tun? Eine Orientierungshilfe für Betriebsräte

Dr. Kathrin Drews, Jens Göcking, Dr. Anne Müller | Arbeit 2020+ in NRW

Der „Q-Check“ ist eine Orientierungshilfe für Betriebsräte und gibt Anregungen, wie die berufliche Zukunft der Beschäftigten zu einem zentralen Thema im Betrieb gemacht werden kann. Mit übersichtlichen Checklisten kann sich der Betriebsrat einen schnellen Überblick über die Qualifizierung im Betrieb machen. Unter anderem wird die Beteiligung der Beschäftigten an der Gestaltung ihrer beruflichen Zukunft und die erweiterte Mitbestimmung und Mitgestaltung der Qualifizierungs- und Personalentwicklung thematisiert. mehr dazu

Download Bestellen
1 Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
Warenkorb Icon Broschüre
Die Einigungsstelle Ein Ratgeber für Betriebsräte

Die Einigungsstelle Ein Ratgeber für Betriebsräte

Dr. Christoph Grüninger

Die TBS-Broschüre für Betriebsräte bietet Orientierungswissen rund um das Thema Einigungsstelle und einen schnellen Zugang zu vertiefenden Informationen mehr dazu

Download Bestellen
1 Artikel zum Warenkorb hinzugefügt