Buch-Tipp: „Gefährdungsbeurteilung“ – ein praxisnaher Leitfaden für Betriebsrat, Personalrat und Mitarbeitervertretung
Mitbestimmung im Arbeitsschutz beginnt mit Wissen. Unter diesem Leitmotiv haben die TBS-Beraterinnen Svenja Budde und Stefani Mehring einen praxisnahen Leitfaden rund um die Gefährdungsbeurteilung erarbeitet. Das Buch ist jetzt in der Reihe "Fragen und Antworten" des Bund-Verlages erschienen und exakt auf die Fragestellungen von Betriebsrat, Personalrat und Mitarbeitervertretung ausgerichtet.
Rund 100 Fragen und Antworten rund um die Gefährdungsbeurteilung
Welche Gefährdungen gibt es und wie können sie erfasst werden? Wie wird eine Gefährdungsbeurteilung professionell durchgeführt? Und wie können Interessenvertretungen ihre Mitbestimmungsrechte effektiv nutzen? In rund 100 praxisnahen Fragen und Antworten erhalten Betriebsrat, Personalrat und Mitarbeitervertretung einen kompakten Überblick. Sie erfahren, wie sie Gefährdungen im Betrieb erkennen, professionell beurteilen und daraus wirksame Maßnahmen ableiten können.
Ein Leitfaden mit hohem Praxisbezug für Betriebsrat, Personalrat und Mitarbeitervertretung
Ob psychische Belastungen, ergonomische Risiken oder organisatorische Schwachstellen: Das Buch bietet konkrete Hinweise, Handlungsempfehlungen und eine Checkliste, die direkt im Arbeitsalltag eingesetzt werden können. Es zeigt, wie Mitbestimmungsrechte der unterschiedlichen Rechtskreise effektiv genutzt werden können. So lässt sich der Arbeits- und Gesundheitsschutz aktiv mitgestalten – für mehr Sicherheit und bessere Arbeitsbedingungen.
Den beiden Autorinnen, die bereits gemeinsam eine Checkliste zur „Mitgestaltung Arbeits- und Gesundheitsschutz im Betrieb“ herausgegeben haben, kam es auf ein leicht zu lesenden Werk mit hohem Praxisbezug an. Entstanden ist ein kompakter, verständlicher und fundierter Leitfaden, der sich sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Gremienmitglieder sehr gut eignet. Und auch verantwortliche Personen im Arbeits- und Gesundheitsschutz sowie Führungskräfte finden hier wertvolle Impulse und konkrete Hilfestellungen.
Drei Fragen an die Autorinnen des Praxisleitfadens "Gefährdungsbeurteilung"
Was ist das Besondere an eurem Buch?  
Wir haben in diesem Buch unser fachliches Wissen rund um die Gefährdungsbeurteilung mit unserem Erfahrungswissen aus der betrieblichen Beratung zusammengeführt und anhand konkreter Fragen aus der Praxis niedergeschrieben. Damit bietet das Buch eine gute Möglichkeit, schon anhand der Fragen im Inhaltsverzeichnis eine Orientierung zu bekommen. So findet man schnell die Antwort, die man gerade benötigt. Und wenn immer noch Fragen offen bleiben, stehen wir den Gremien wie gewohnt im Rahmen einer individuellen Beratung zur Seite.
Wie nutzt Ihr als Autorinnen eigentlich das Buch?  
Tatsächlich nutzen auch wir das Buch immer mal wieder, um einzelne Verweise auf rechtliche Rahmenbedingungen aus Gesetzen, Verordnungen oder Regeln nachzuschlagen. Man kann ja nicht alles auf Kommando auswendig parat haben.
Warum sollten für Betriebsrat, Personalrat und Mitarbeitervertretung das Buch „Gefährdungsbeurteilung“ nutzen?
Als praxisorientierter Leitfaden und Nachschlagewerk ist das Buch ein Muss für den Betriebsrat und den Personalrat ebenso wie für die Mitarbeitervertretung, die beim Thema Arbeitsschutz nicht nur mitreden, sondern aktiv mitgestalten wollen. Es bringt die wichtigsten Fragen verständlich auf den Punkt: Wie lassen sich Gefährdungen erfassen? Wie wird eine Gefährdungsbeurteilung professionell durchgeführt? Wie lassen sich Mitbestimmungsrechte effektiv nutzen? Ein Leitfaden, der sich hervorragend für die konkrete Arbeit von Betriebsrat, Personalrat und Mitarbeitervertretung vor Ort eignet. 
Unser Tipp: Jetzt lesen und mitgestalten!

