

Seminarprogramm
In Kooperation mit dem DGB-Bildungswerk NRW
Ob online oder in Präsenz: Unsere Profi-Seminare unterstützen Betriebsräte, Personalräte und Mitarbeitervertretungen bei der täglichen Arbeit. Die Seminare vermitteln Strategien zur Durchsetzung guter und gesunder Arbeitsbedingungen für die Arbeitswelten der Zukunft. Komplexe Themen erläutern beratungserfahrene Expertinnen und Experten verständlich und methodisch abwechslungsreich. Auch der Erfahrungsaustausch kommt hierbei nicht zu kurz!
Aktuelles
Neuigkeiten und Fachbeiträge aus der Beratungspraxis
Die Anforderungen an die Interessenvertretungen verändern sich kontinuierlich. Ursachen sind in der Regel neue gesetzliche Bestimmungen, IT-Technologien, Managementsysteme und vieles andere mehr. Unsere über 30 Expertinnen und Experten kennen den Betriebsalltag aus unmittelbarer Nähe. Sobald sich neue Entwicklungen und Trends abzeichnen, berichten sie aus ihrer Praxis und stellen Ihnen so ihr Wissen zur Verfügung. Werthaltige Informationen aus erster Hand.
Die Teilnehmenden erhalten theoretisches und praxisorientiertes Wissen. Sie lernen Handlungsstrategien für eine verbesserte Zusammenarbeit im ASA kennen, sowie Strategien, wie sie in Konfliktsituationen zu guten Arbeitsergebnissen kommen. Die Mitbestimmungsrechte für die betriebliche Interessenvertretung sind ein weiteres zentrales Thema im Seminar.
Plätze verfügbar



Die Teilnehmenden lernen die verschiedenen Arten der Zeiterfassung kennen. Hieraus abgeleitet lernen sie, passende Fragen zu stellen, um die Zeiterfassung entsprechend betrieblich zu regeln.
wenige Plätze verfügbar
Projekte
Zukunftszentrum
KI NRW
Der Einsatz Künstlicher Intelligenz steht in immer mehr Betrieben auf der Tagesordnung. Das Zukunftszentrum KI NRW bietet Unternehmen und Interessenvertretungen Unterstützung, um Anwendungsmöglichkeiten dieser neuen Technologie zu erkunden und den Einsatz menschengerecht zu gestalten. Hierzu bietet das Projekt kostenfreie Beratungen vor Ort, Informations- und Qualifizierungsangebote.
Kompetenzzentrum Arbeitswelt.Plus
Künstliche Intelligenz wird vielfach als rein technisches Thema diskutiert. Ein ganzheitlich ausgerichteter Blick, der Mensch, Organisation und Technik gleichermaßen betrachtet, fehlt an vielen Stellen. In Betrieben mangelt es gegenwärtig oft an Erfahrungen mit KI-Anwendungen. Im Rahmen des Kompetenzzentrums Arbeitswelt.Plus greift die TBS zusammen mit der IG Metall diesen Gestaltungsbedarf auf, um betriebspraktische Handlungsansätze sowie Orientierung in der Mitbestimmung bereitzustellen.
Transformation gestalten – Orientierung für Interessenvertretungen
Das Projekt finanziert die schnelle und unbürokratische Hinzuziehung von sachverständigen Beratern und Beraterinnen der TBS NRW. Gerne unterstützen wir Sie dabei, betriebliche Transformationsbedarfe zu erkennen und Transformationsprozesse kompetent und ganz konkret mitzugestalten.