Es ist ein Teufelskreis: Wenn im Unternehmen die Zahlen nicht stimmen und Handlungsbedarf entsteht, geht der Blick schnell nach außen statt nach innen.
Es wird externe Beratung und Expertise eingekauft, die analysiert, wo eingespart werden kann. Maßnahmen werden entwickelt und nicht selten wird Mitarbeitenden ein lukrativer freiwilliger Ausstieg angeboten, um die Belegschaft möglichst schnell und geräuschlos zu reduzieren.
An Weiterbildung und Qualifizierung der eigenen Leute wird in dieser Phase meist nicht gedacht.
Die Folge: der berüchtigte Brain Drain. Fachkräfte ziehen weiter und, wenn sich das Unternehmen erholt hat, steht es ohne eigene Expertise dar.
Wie können Unternehmen aus diesem Teufelskreis ausbrechen?
Indem sie Qualifizierung ernstnehmen, und zwar nicht nur als Weiterbildungsmaßnahme, sondern als strategisches Werkzeug, um Menschen im Betrieb zu halten, sie zu fördern – und ihnen zu zeigen: Du bist hier richtig.
Denn Wertschätzung, Entwicklungsmöglichkeiten und Selbstwirksamkeit sind gute Gründe, einem Unternehmen treu zu bleiben, auch wenn es mal knirscht. Und dann kann ein Betrieb nach einer überstandenen Krise auch direkt wieder durchstarten.
Betriebs- und Personalräte können Qualifizierungsstrategien aktiv mitgestalten – wie das geht, könnt ihr bei uns in der TBS NRW erfahren: in einem kostenfreien Kompakt-Workshop mit Praxisbeispielen, Tools und Ideen, die ihr sofort anwenden könnt.