White Paper

Lieferketten: Neue Sorgfaltspflichten für Unternehmen
… und wie das auch den Betriebsrat betrifft

Erschienen im November 2022 in Dortmund
im Rahmen des Projektes Transformation gestalten – Orientierung für Interessenvertretungen
Autor*innen: Dr. Christoph Grüninger

Download

Lieferketten: Neue Sorgfaltspflichten für Unternehmen

Beschreibung

Die vielen Lieferkettenstörungen und Versorgungsengpässe machen uns bewusst, wie global vernetzt unsere Wirtschaft ist. Stabile und unbelastete Lieferbeziehungen sowie eine Versorgung mit nachhaltigen Energien, Rohstoffen und Produkten gewinnen eine immer höhere Bedeutung. Nachhaltiges und verantwortungsvolles Wirtschaften steht längst auch im Fokus aktueller EU-Initiativen und der deutschen Gesetzgebung. Aktuell ist die EU-Kommission mit einem EU-weiten Import- und Exportverbot für alle Güter befasst, die nachweislich mittels Zwangsarbeit entstanden sind. In Kürze tritt ein noch viel weitergehendes Gesetz in Kraft: das so genannte Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG). Ab dem 1. Januar 2023 verpflichtet es Unternehmen, in ihren Lieferketten gezielt auf die Einhaltung von Menschenrechts- und Umweltstandards zu achten und dies zu dokumentieren. Die externen Lieferbeziehungen des Unternehmens sind nach dem Betriebsverfassungsgesetz bislang kaum ein Feld für Betriebsräte. Das ändert sich mit dem neuen Gesetz. Für welche Unternehmen das neue Lieferkettengesetz gilt, wie sich das Betriebsverfassungsgesetz ändert und was die Neuerungen für die Unternehmen und den Betriebsrat bedeuten, erläutert unser aktuelles White Paper zu diesem Thema.


Herausgeber

Projekt „Transformation gestalten – Beschäftigung sichern“ – ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW. Die TBS ist mit der Umsetzung beauftragt.

Die TBS ist eine vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen geförderte Einrichtung.


Projekt
Transformation gestalten – Orientierung für Interessenvertretungen

Das Projekt finanziert die schnelle und unbürokratische Hinzuziehung von sachverständigen Berater*innen der TBS NRW. Gerne unterstützen wir Sie dabei, betriebliche Transformationsbedarfe zu erkennen und Transformationsprozesse kompetent und ganz konkret mitzugestalten.

zum Projekt

Projektmitglieder

Förderung

Mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und des Europäischen Sozialfonds / REACT-EU als Teil der Reaktion auf die Covid-19-Pandemie.