Die Interessenvertretungen sollen Informationen und Werkzeuge erhalten, KI-Systeme diskriminierungsfrei und datenschutzkonform zu regeln. Hierzu werden die entsprechenden Regelungsmöglichkeiten vermittelt.
Die Teilnehmenden erhalten theoretisches und praxisorientiertes Wissen. Sie lernen Handlungsstrategien für eine verbesserte Zusammenarbeit kennen und wie sie in Konfliktsituationen zu guten Arbeitsergebnissen kommen.
Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über zentrale Elemente des Datenschutzmanagements und an welchen Stellen eines "Datenschutzmanagementsystems" die Interessenvertretung Beteiligungs- und Mitbestimmungsrechte nutzen sollte.
Ziel des Seminars ist es, den Gremien einen Überblick über Handlungsmöglichkeiten und strategische Vorgehensweisen mit auf den Weg zu geben. Zudem werden die neuen Handlungsansätze aus dem novellierten Sanierungs- und Insolvenzrecht dargestellt.
Das Seminar bietet einen Überblick über aktuelle Trends, technische Möglichkeiten und Herausforderungen mobiler Arbeit. Zudem sollen ganzheitliche betriebliche Gestaltungsansätze und Raster für die betriebliche Vereinbarung erarbeitet werden.
Kennenlernen der Methoden und Verfahren zur Messung von psychischen Belastungen und ihrer praktischen Anwendung im Zusammenhang mit der Gefährdungsbeurteilung.
Das Seminar bietet den Teilnehmenden Antworten auf Fragen: Wie kann man erkennen, ob SAP HANA eingeführt wird? Wie kann der Mitbestimmungsprozess gestaltet werden?
Diese Webseite verwendet Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.