TBS NRW
Beratung und Seminare
für Betriebs- und Personalräte

Unsere Leistungen für Betriebs- und Personalräte

Rund 30 TBS-Beraterinnen und Berater bieten Unterstützung für Betriebsräte und Personalräte in NRW an. Sie beraten als externe Sachverständige euer Gremium in allen Themen der Mitbestimmung. Startet mit einer kostenfreien Erstberatung und meldet euch gerne zu unserem Newsletter an.

Erstberatung anfragen

Warenkorb Icon Online-Seminar
22. Mai 2025 | online
ASA kurz und knapp Die Rolle des Betriebs- und Personalrats im Arbeitsschutzausschuss (Online-Seminar)
Mit Katja Köhler

Du erhältst einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen. Alle Teilnehmenden reflektieren ihren ASA und entwickeln Ansatzpunkte zur Verbesserungen ihrer Rolle im ASA.

Plätze verfügbar

Warenkorb Icon Beitrag
| Lesedauer: 6 Minuten
Mobbing am Arbeitsplatz: Wenn Arbeit krank macht
Diana Reiter

Mobbing betrifft viele Beschäftigte, macht krank und belastet das Betriebsklima. Darauf weist eine neue Studie des BMAS hin. Betriebs- und Personalräte haben hier viele Handlungsoptionen, können im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung präventiv handeln und wirksame Schutzmaßnahmen auf den Weg bringen helfen.

Weiterlesen
Warenkorb Icon Online-Seminar
27. Mai 2025 | online
Mobbing im Betrieb Wie die Interessenvertretung Diskriminierung am Arbeitsplatz reduzieren kann (Online-Seminar)
Mit Diana Reiter

In diesem Onlineseminar wird dir ein Überblick über Mobbing im Betrieb und die verschiedenen rechtlichen Handlungsmöglichkeiten für die Interessenvertretung vermittelt. Zudem wird erläutert, worauf zu achten ist, um einen Mobbing-Fall zu erkennen und rechtlich zu melden und auch wie Mobbing im Arbeits- und Gesundheitsschutz eingebettet ist.

wenige Plätze verfügbar

Warenkorb Icon Beitrag
| Lesedauer: 19 Minuten
Gefährdungsbeurteilung „Arbeitszeit“ – ja klar, aber wie?
Stefani Mehring

In diesem Artikel beantworten wir die fünf zentralen Fragen rund um die Gefährdungsbeurteilung „Arbeitszeit“, die uns Interessenvertretungen immer wieder stellen.

Weiterlesen
Warenkorb Icon Online-Seminar
3. Juni 2025 | online
Einstiegsseminar: Gefährdungsbeurteilung Psyche Grundlagen im Überblick (Online-Seminar)
Mit Katja Köhler

Die Teilnehmenden lernen die Grundlagen der psychischen Belastungen und Beanspruchungen kennen. Sie erhalten einen Überblick der relevanten Gesetze und Regelwerke für den Prozess der Durchführung der GBU-Psyche. Sie reflektieren ihre betriebliche Praxis und die gesetzlichen Anforderungen.

Plätze verfügbar

Warenkorb Icon Beitrag
| Lesedauer: 12 Minuten
Kurzarbeit statt Kündigungen
Markus Dempki

Kurzarbeit statt Kündigungen – wie Betriebsräte die Krise managen.

Weiterlesen

Projekte

Zukunftszentrum
KI NRW

Der Einsatz Künstlicher Intelligenz steht in immer mehr Betrieben auf der Tages­ordnung. Das Zukunfts­zentrum KI NRW bietet Unter­nehmen und Interessen­vertretungen Unter­stützung, um Anwendungs­möglichkeiten dieser neuen Technologie zu erkunden und den Einsatz menschen­gerecht zu gestalten. Hierzu bietet das Projekt kosten­freie Beratungen vor Ort, Informations- und Qualifizierungs­angebote.

Zum Projekt

Kompetenzzentrum Arbeitswelt.Plus

Künstliche Intelligenz wird vielfach als rein technisches Thema diskutiert. Ein ganz­heitlich aus­gerichteter Blick, der Mensch, Organisation und Technik gleichermaßen betrachtet, fehlt an vielen Stellen. In Betrieben mangelt es gegen­wärtig oft an Erfahrungen mit KI-An­wendun­gen. Im Rahmen des Kompetenz­zentrums Arbeitswelt.Plus greift die TBS zusammen mit der IG Metall diesen Gestaltungs­bedarf auf, um betriebs­praktische Handlungs­ansätze sowie Orientierung in der Mit­bestimmung bereitzustellen.

Zum Projekt

Mitgestalten:Plus

Mitbestalten:Plus ist ein Projekt, das darauf abzielt, Betriebsräte, Personalräte und Mitarbeitervertretungen über zentrale Herausforderungen der Zukunft zu informieren und Impulse zur beschäftigtenorientierten Gestaltung betrieblicher Zukunftsfähigkeit im Kontext der Transformation zu geben. Das Projekt konzentriert sich dabei auf vier Hauptthemen: Fach-Arbeitskräftemangel, Künstliche Intelligenz und Digitalisierung, New Work sowie Dekarbonisierung und sozial-ökologische Nachhaltigkeit. Das Projektangebot reicht von der Unterstützung durch innovative Medienformate bis zu kurzen Impulsberatungen und Workshops.

Zum Projekt