Medien Download

Sie möchten ein konkretes Thema vertiefen? Dann sind Sie hier an der richtigen Stelle. In unseren Broschüren, White Papern und Flyern finden Sie gebündeltes Praxiswissen rund um die betriebliche Mitbestimmung. Kostenlos downloadbar, zum Teil auch als Print-Ausgabe erhältlich.

Warenkorb Icon Fachartikel
Softwareergonomie strategisch nutzen

Softwareergonomie strategisch nutzen

Dr. Anne Müller, Hannes Pankratz

Neue IT-Anwendungen ändern Arbeitsprozesse oder strukturieren gleich die gesamte Arbeitsorganisation um. Und das alles zur Steigerung der Produktivität und Effizienz. Das funktioniert aber nur mit benutzerfreundlicher Software. mehr dazu

Warenkorb Icon Fachartikel
Softwareergonomie die Grundlagen

Softwareergonomie die Grundlagen

Dr. Anne Müller, Hannes Pankratz

Die Digitalisierung spült ständig Softwareanwendungen in die Betriebe. Diese können Beschäftigte ent-, aber auch extrem belasten. Umso wichtiger wird die Softwareergonomie als Teil des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes mehr dazu

Warenkorb Icon Fachartikel
Schreibtisch wechsel dich Tücken bei Desk-Sharing

Schreibtisch wechsel dich Tücken bei Desk-Sharing

Svenja Budde

Und täglich grüßt der neue Bildschirmarbeitsplatz. Bei Desk-Sharing haben Mitarbeiter keinen fest zugewiesenen Schreibtisch mehr, sondern kommen morgens ins Büro und wählen täglich einen neuen Arbeitsplatz. Welche Auswirkungen hat dieses Konzept für Ergonomie und Arbeitsschutz? Wir sagen es Ihnen! mehr dazu

Warenkorb Icon Broschüre
Die Einigungsstelle Ein Ratgeber für Betriebsräte

Die Einigungsstelle Ein Ratgeber für Betriebsräte

Dr. Christoph Grüninger

Die TBS-Broschüre für Betriebsräte bietet Orientierungswissen rund um das Thema Einigungsstelle und einen schnellen Zugang zu vertiefenden Informationen mehr dazu

Download Bestellen
1 Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
Warenkorb Icon Fachartikel
Wenn zwei das Gleiche tun … wird es noch lange nicht gleich geschätzt und vergütet

Wenn zwei das Gleiche tun … wird es noch lange nicht gleich geschätzt und vergütet

Katja Köhler | Servicestelle faire Zeitarbeit und Werkverträge

Menschen in Leiharbeit oder mit Werkverträgen sind gegenüber der Stammbelegschaft oft benachteiligt, nicht selten auch unrechtmäßig. Um hier aufzuklären, riefen der DGB  NRW und das Arbeitsministerium in Nord­rhein ­Westfalen 2008 das Projekt „Service­-Hotline Zeitarbeit und Werkvertrag“ ins Leben. Zu den drei Be­raterinnen und Beratern der Service-­Hotline, die bei der Technologieberatungsstelle beim DGB NRW e.V. angesiedelt ist, zählt Katja Köhler. mehr dazu

Warenkorb Icon Broschüre
Gut beraten! Externe Sachverständige für den Betriebsrat Ratgeber für die Praxis mit rechtlichen Hinweisen und Musterschreiben

Gut beraten! Externe Sachverständige für den Betriebsrat Ratgeber für die Praxis mit rechtlichen Hinweisen und Musterschreiben

Dr. Christoph Grüninger, Dr. Urs Peter Ruf, Friedhelm Michalke

Betriebsräte sollen alles wissen, alles können. Das geht nicht ohne großen Erfahrungsschatz und Spezialwissen: Die Themen reichen von personellen und sozialen Angelegenheiten über die Gestaltung von Arbeitsplätzen und Arbeitsabläufen bis hin zu Beschäftigungssicherung und Arbeitsschutz. Und diese Themenfülle unterliegt dem ständigen Wandel der Arbeitswelt, neue Technologien und wechselnden rechtliche Rahmenbedingungen. Entsprechend bietet das Betriebsverfassungsgesetz ausdrücklich die Möglichkeit, Sachverständige zur Beratung hinzuzuziehen. Die vorliegende Broschüre ist ein hilfreicher Ratgeber für die Hinzuziehung von Sachverständigen. mehr dazu

Download Bestellen
1 Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
Warenkorb Icon White Paper
Personal 4.0 mit SAP SuccessFactors, Workday HCM & Co. Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats

Personal 4.0 mit SAP SuccessFactors, Workday HCM & Co. Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats

Katrin Sommer

Das White Paper „Personal 4.0 mit SAP SuccessFactors, Workday HCM und Co. – Mitbe­stimmungs­rechte des Betriebs­rats“ zeigt die zentralen Gründe und Ansatzpunkte, warum sich der Betriebsrat mit dem Thema be­schäftigen und seine Mitbe­stim­mungs­rechte wahrnehmen sollte. mehr dazu

Warenkorb Icon White Paper
HR 4.0 with SAP Success Factors, Workday HCM & Co. Co-determination rights of the works council

HR 4.0 with SAP Success Factors, Workday HCM & Co. Co-determination rights of the works council

Dr. Kathrin Drews, Kathrin Sommer

"HR 4.0 with SAP Success Factors, Workday HCM & Co." is the English version of the German White Paper „Personal 4.0 mit SAP SuccessFactors, Workday HCM und Co. – Mitbe­stimmungs­rechte des Betriebs­rats“. mehr dazu

Warenkorb Icon Broschüre
Mit MES-Systemen und Kennziffern auf dem Weg zu Industrie 4.0 Aufbau und Funktionsumfang, Gestaltungs- und Regelungsansätze

Mit MES-Systemen und Kennziffern auf dem Weg zu Industrie 4.0 Aufbau und Funktionsumfang, Gestaltungs- und Regelungsansätze

Dr. Bernd Groeger

Die Einführung eines MES stellt Betriebsräte vor erhebliche Regelungs- und Gestaltungs­heraus­forderungen. Da mit der Einführung eines MES in der Regel auch eine Veränderung von Fertigungs­prozessen einhergeht, sind zentrale mitbestimmungs­pflichtige Fragen der Arbeits­organisation betroffen. Das betrifft u. a. die Erstellung von Kenn­ziffern und Berichten als auch Planungen zu Prozess­verbesserungen. Zu all diesen Punkten zeigt die Broschüre detailliert auf, worauf eine Interessen­vertretung achten sollte und wie mögliche Regelungen aussehen könnten. mehr dazu

Download Bestellen
1 Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
Warenkorb Icon White Paper
Digitalisierung gestalten – wo steht unser Betrieb? Ein Orientierungsraster für Betriebsräte aus Dienstleistungsunternehmen

Digitalisierung gestalten – wo steht unser Betrieb? Ein Orientierungsraster für Betriebsräte aus Dienstleistungsunternehmen

Jürgen Fickert

Die TBS hat zum Thema Digitalisierung in Dienstleistungsbetrieben diese Orientierungshilfe mit 14 Checklisten er­arbeitet. Hiermit können Betriebsräte aus Dienstleistungs­be­trieben den Stand zur Digitalisierung erheben und Ansätze zur Gestaltung Guter Arbeit 4.0 erkennen. mehr dazu