Medien Download

Sie möchten ein konkretes Thema vertiefen? Dann sind Sie hier an der richtigen Stelle. In unseren Broschüren, White Papern und Flyern finden Sie gebündeltes Praxiswissen rund um die betriebliche Mitbestimmung. Kostenlos downloadbar, zum Teil auch als Print-Ausgabe erhältlich.

Warenkorb Icon Kundenzeitschrift
Schnittpunktausgabe August 2021 Themenschwerpunkt "Künstliche Intelligenz im Betrieb – Handlungsbedarfe und Angebote"

Schnittpunktausgabe August 2021 Themenschwerpunkt "Künstliche Intelligenz im Betrieb – Handlungsbedarfe und Angebote"

Aktuelle Informationen u.a. zu den Themen: Corona verschärft die psychischen Belastungen – Fachtagung des TBS-Netzes mit neuen Erkenntnissen | Das Betriebsrätemodernisierungsgesetz – Was der Betriebsrat jetzt wissen sollte | LAG-Urteil: Betriebsrat hat Anrecht auf Videokonferenztechnik | Online- oder Präsenz-Seminar? Unser Seminar-Steckbrief verrät es mehr dazu

Warenkorb Icon Fachartikel
Was gilt beim Einsatz von Wearables?

Was gilt beim Einsatz von Wearables?

Roman Achmatow

Viele Menschen nutzen Wearables im Alltag, z. B. beim Joggen. Was im Privatleben schon recht weitverbreitet ist, interessiert nun auch die Unternehmen. Das eröffnet ganz neue Herausforderungen für den Beschäftigtendatenschutz. mehr dazu

Warenkorb Icon Kundenzeitschrift
Schnittpunktausgabe Mai 2021 Themenschwerpunkt "Restrukturierung von Unternehmen: Rechte der Interessenvertretungen gestärkt"

Schnittpunktausgabe Mai 2021 Themenschwerpunkt "Restrukturierung von Unternehmen: Rechte der Interessenvertretungen gestärkt"

Aktuelle Informationen u.a. zu den Themen: Neuer Kopf für die Seminarorganisation | Gleichberechtigung fördern durch differenziertes Handeln | Mit dem Gesundheitsnavi zielsicher die IT-Landschaft checken | Online-Seminare der TBS: Wie kommt das Angebot an? mehr dazu

Warenkorb Icon Broschüre
Gesundheitsnavi Digitalisierung gesund im Betrieb gestalten

Gesundheitsnavi Digitalisierung gesund im Betrieb gestalten

Dr. Anne Müller, Svenja Budde

Das Gesundheitsnavi stellt ein praxisorientiertes Werkzeug für den Betriebsrat dar. Es hilft dabei, den Zusammenhang zwischen Digitalisierung einerseits und der Gesundheit und Sicherheit der Beschäftigten andererseits systematisch und proaktiv in den Blick zu nehmen. Er dient als Orientierungshilfe für die Einschätzung der Auswirkungen auf die Beschäftigten im eigenen Unternehmen. mehr dazu

Download Bestellen
1 Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
Warenkorb Icon Broschüre
Agile Arbeit Handlungshilfe für Betriebsräte

Agile Arbeit Handlungshilfe für Betriebsräte

Sigrid Rose, Sebastian Grzegorek | IG BCE

Agiles Arbeiten bedeutet mehr Selbstorganisation und mehr Verantwortung für Arbeitsplanung und Ergebnisse in den Teams. In Verbindung mit den ständig steigenden Anforderungen kann das zu erheblichem Termin- und Leistungsdruck, Konflikten im Team und starken psychischen und physischen Belastungen führen. Die Handlungshilfe stellt das agile Konzept vor, beschreibt die Ursachen gesundheitlicher Gefährdungen und macht Vorschläge, wie die Arbeit im Interesse von Beschäftigten gestaltet werden kann. Für eine erfolgreiche Umsetzung müssen Interessenvertretungen ihre Mitbestimmung wahrnehmen und gemeinsam mit den Beschäftigten gute Arbeitsbedingungen durchsetzen. mehr dazu

Download Bestellen
1 Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
Warenkorb Icon Kundenzeitschrift
Schnittpunktausgabe Februar 2021 Themenschwerpunkt "Weichen stellen für gute Arbeit in Zeiten von Digitalisierung und Krise"

Schnittpunktausgabe Februar 2021 Themenschwerpunkt "Weichen stellen für gute Arbeit in Zeiten von Digitalisierung und Krise"

Aktuelle Informationen u.a. zu den Themen: Die Kund*innenbefragung 2020 | Schlagzahl deutlich erhöht! Der IT-Ausschuss des Miele Gesamtbetriebsrats reagiert auf die Anforderungen der Digitalisierung | Home-Office und digitale Zeiterfassung: Worauf Sie achten sollten mehr dazu

Warenkorb Icon White Paper
Neue Regelungen im Sanierungs- und Insolvenzrecht (StaRUG)

Neue Regelungen im Sanierungs- und Insolvenzrecht (StaRUG)

Dr. Kathrin Drews, Dr. Christoph Grüninger

Zum 01.01.2021 trat mit dem Sanierungs- und Insolvenzrechtsfortentwicklungsgesetz (SanInsFoG) ein Gesetzespaket in Kraft, das das Sanierungs- und Insolvenzrecht fortentwickeln soll. In Gestalt des „Hauptgesetzes“ Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen (StaRUG) soll es Restrukturierungsverfahren fördern, mit deren Hilfe Insolvenzen abgewendet werden können. Das ist ein wichtiges Signal. Es soll aus Gesetzgebersicht also vielmehr um ein Retten und nachhaltiges „Wieder-fit-Machen“ der Unternehmen gehen und nicht sofort um eine Abwicklung. Die neuen Möglichkeiten sollten aktiv genutzt werden, um Restrukturierungsprozesse frühzeitig anzustoßen und so den mühsamen – und gerade für die Beschäftigten oftmals verlustreichen – Weg eines Insolvenzverfahrens zu verhindern. mehr dazu

Warenkorb Icon Flyer
Entwicklung zum standfesten Gremium in Konflikt- und Krisensituationen

Entwicklung zum standfesten Gremium in Konflikt- und Krisensituationen

Coaching: Organisationsberatung für Betriebsräte, Personalräte, Mitarbeitervertretungen und Schwerbehindertenvertretungen mehr dazu

Download Bestellen
1 Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
Warenkorb Icon Kundenzeitschrift
Schnittpunktausgabe November 2020 Themenschwerpunkt "Mitbestimmung bei der Gefährdungsbeurteilung"

Schnittpunktausgabe November 2020 Themenschwerpunkt "Mitbestimmung bei der Gefährdungsbeurteilung"

Aktuelle Informationen u.a. zu den Themen: Mitbestimmung nutzen – Home-Office regeln! | Krisenberatung: Der Betriebsrat bleibt jederzeit Herr des Verfahrens | Arbeitsplätze langfristig sichern mit dem Transformations-Innovations-Navigator mehr dazu

Warenkorb Icon Fachartikel
So gelingt gesunde Führung

So gelingt gesunde Führung

Stefani Mehring

Arbeitsschutz Führung – vor allem »schlechte Führung« – ist in aller Munde. In vielen Beschäftigtenbefragungen und Gefährdungsbeurteilungen wird mangelndes Führungsverhalten als einer der Hauptbelastungsfaktoren von Beschäftigten genannt. Aber was ist denn nun gute Führung? Und wie können Sie darauf Einfluss nehmen? mehr dazu